Innovationstag: „Jeder Konzern war mal ein Start-up“

Anschaulich und kompetent führen Gründer und Start-ups des KIT ihre Ideen auf dem Innovationstag NEULAND vor. (Bild: KIT)

„Die Überführung von Erkenntnissen in die Anwendung begreifen alle Mitglieder des KIT als ihren Beitrag zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen“, unterstreicht Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Mit dem Innovationstag bieten wir den Akteuren am KIT und in der gesamten Region die Plattform, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und passende Partner für die Umsetzung zu finden.“

Unter dem Motto „Neues schaffen“ treffen sich Studierende, wissenschaftliche Beschäftigte des KIT, Gründer, Industriepartner, Investoren und Netzwerkpartner auf dem Innovationstag. Hier werden die Vielfalt der Innovationen am KIT erlebbar und der Austausch zu Projekten und neuen Ideen gefördert. Der Innovationstag bietet eine Vielzahl an Seminaren und Workshops an – etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, Patenten, Kommunikation und Verhandlungen. Spannende Projekte aus der Forschung des KIT in den Bereichen Energie, Information und Mobilität tragen ihre Ansätze und Ergebnisse vor. Eine Innovationsgalerie stellt ausgewählte Forschungs- und Gründerteams vor. Aktuelle Technologieprojekte des KIT präsentieren sich beim R2B-Techpitch und die jüngsten Ausgründungsprojekte beim Gründerpitch, unter anderem mit Ideen zur Krebsfrüherkennung, Trinkwasseraufbereitung, multifunktionalen Nanopelzen und sensiblen Roboterfingern.

Auf dem Abendprogramm stehen die Verleihung des Gründerpreises und des Innovationspreises des KIT, der Impulsvortrag „Jeder Konzern war einmal ein Start-up – was bleibt davon erhalten?“ von Michael Kaschke, dem Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG und ein Late-Night-Talk rund um Innovation.

Das komplette Programm des Innovationstages und den Link für Interessierte zur kostenlosen Anmeldung (gerne bis zum 21. Juni 2017) finden Sie unter:

http://www.kit-neuland-innovationstag.de

NEULAND – der Innovationstag am KIT ist als Teil des Projekts KIT-Gründerschmiede entstanden und hat sich zum zentralen Event der dritten Kernaufgabe des KIT, Innovation, entwickelt – als Schaufenster, als Technologie- und Gründungsbörse und als Treffpunkt für Partner, Freunde und Förderer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt KIT-Gründerschmiede wird im Rahmen des EXIST-IV-Programms „Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

http://www.kit-neuland-innovationstag.de
http://schinarakis@kit.edu
http://www.kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer