Innovationsforum: Das flexible Kraftwerk der Zukunft

Vertreter aus mittelständischer Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft diskutieren die Anforderungen zur Einspeisung von Erneuerbaren Energien ins Energienetz und wie dies mit den Verfahren und Möglichkeiten der bisherigen Kraftwerksgeneration in Einklang gebracht werden könnte.

Vom 23. bis 24. Januar 2013 veranstaltet der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Hans-Joachim Krautz der BTU Cottbus ein Innovationsforum zum Thema „Das Flexible integrierte Lausitzer Kraftwerk als Partner der Erneuerbaren Energien (EE) bei der Sicherung der Regelleistung und Netzstabilität“ – „FILK“.

Dabei geht es um die Frage, wie die Anforderungen zur Einspeisung von Erneuerbaren Energien ins Energienetz mit den Verfahren und Möglichkeiten der bisherigen Kraftwerksgeneration in Einklang zu bringen sind. Neben dem Netzausbau und der Entwicklung neuer Speicher steht die Erhöhung der Last- und Brennstoff-Flexibilität im Vordergrund, um auf die hochvolatile Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie reagieren zu können, ohne dass dies zu Lasten der Regelleistung und Netzstabilität unseres Verbundnetzes geht. Wie der Titel des Innovationsforums andeutet, werden in der Lausitz neue Lösungsansätze und innovative Kraftwerkskomponenten eines flexiblen Kraftwerks für die Zukunft entwickelt.

Zu der zweitägigen Konferenz werden rund 200 Vertreter aus mittelständischen Unternehmen, aus der Industrie und Energiever­sorgungsunternehmen erwartet. Die Konferenz hat das Ziel, alle Stakeholder in dem komplexen System der Zulieferer, Subunternehmer und Betreiber mit der Wissenschaft zu vernetzen, um das Know how zu bündeln und das Fachwissen in den gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprozess zu integrieren.

Ausgehend von dieser Grundlage wird in 2013 ein Antrag für das Projekt „InnoProfile-Transfer“ mit einem voraussichtlichen Finanzbedarf von drei Mio. Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht werden. Mittelfristig ist die Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der BTU Cottbus zu diesem Thema geplant. Dabei wird diese Stiftungsprofessur über die Projektlaufzeit von fünf Jahren überwiegend von regionalen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit rund hunderttausend Euro pro Jahr finanziert. An diesem Vorhaben beteiligen sich u.a. als regionale Unternehmen: Babcock Borsig Steinmüller GmbH Peitz, EMIS Electrics GmbH, KSC Kraftwerks-Service Cottbus Anlagenbau GmbH, IEK mbH, MIBRAG mbH, G.I.S. Griesbach Industrie Service GmbH, Forster Industrie und Kesselreinigung GmbH, La Mont-Kessel GmbH & Co. KG.

Das Projekt ist auf die gesamte Fragestellung der Betriebsflexibilisierung von Kraftwerken ausgerichtet und konzentriert sich auf folgende Arbeitsschwerpunkte:

– Anlagenmodellierung als Grundlage für die Blockflexibilisierung als Gesamtkonzept
– Lebensdauer- und instandhaltungsoptimierte Lastwechselfahrweise
– Ansatzverhalten in kohlegefeuerten Kraftwerksanlagen
– Korrosionsverhalten von Werkstoffen.
Hintergrund
Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus unternimmt seit Jahren intensive Forschungsarbeiten, um erneuerbare Energien und Kraftwerkstechnologie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in Einklang miteinander zu bringen. Als einen ersten Schritt hat der Lehrstuhl, nach dem Innovationsforum im Jahr 2007, in 2012 erneut den Zuschlag für die Durchführung eines Innovationsforums durch das BMBF erhalten. Die Innovationsforen sind jeweils die Vorstufe eines neuen Forschungsvorhabens im Programm der Innovationsoffensive Neue Länder – Unternehmen Region des BMBF.

Ausgehend von den Forschungsschwerpunkten des aktuellen InnoProfile-Projektes „Innovative Kraftwerkstechnologien“ zur Braunkohlevortrocknung und -verbrennung, Korrosionsverhalten bei Werkstoffen, Verfügbarkeitsmodellierung und Instandhaltungsoptimierung von Kraftwerken, wird für das Anschlussforschungsprojekt „InnoProfile-Transfer“ an der BTU Cottbus eine Stiftungsprofessur eingerichtet.

Weitere Informationen zu Innovationsforum FILK
Im Rahmen des Innovationsforums finden zunächst Workshops zum Aufbau eines Netzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft statt, die sich mit unterschiedlichen Problemstellungen der Flexibilisierung von Kraftwerken beschäftigen. Im Anschluss geht es bei der zweitägigen Forumsveranstaltung vom 23. bis 24. Januar 2013 im LINDNER Congress Hotel in Cottbus darum, die Ergebnisse aus den Workshops zusammen zu tragen und gemeinsam mit weiteren Experten Lösungen zur Sicherung der Regelleistung und Netzstabilität der Energieversorgung zu erarbeiten. Es werden regionale und überregionale Experten erwartet. Darüber hinaus steht das Forum allen ProfessorInnen und MitarbeiterInnen der BTU Cottbus zur Mitwirkung am Prozess offen. Der CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. beteiligt sich am Vorhaben und wird dieses mit seinem über Jahre aufgebauten energiewirtschaftlichen Know-how begleiten.
http://www.innoforum-filk.de
http://www.innoprofile-kwt.de
http://www.kwt-cottbus.de
http://www.cebra-ev.de

Media Contact

Iris Mrosk idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer