InCar-Truck auf dem Campus Berliner Tor

Das imposante Fahrzeug mit der Ausstellung lädt alle Interessierten und Studierende am Campus Berliner Tor ein, sich über die neuesten Entwicklungen im Karosseriebau zu informieren. Im Projekt InCar arbeiten Werkstoffentwickler, Bauteil- und Werkzeug­konstrukteure sowie Produktionsplaner von Thyssen-Krupp an neuen und machbaren Lösungen für die Automobile der Zukunft.

Ein Ziel des Projektes ist es, Autos zu bauen, die weniger CO2 freisetzen. Die Ökobilanz für das Projekt deckt die gesamte Automobil-Lebensdauer ab, denn auch bei der Produktion entsteht CO2. Erstellt wurde die Bilanz vom deutschen Institut PE International, der TÜV Nord hat sie zertifiziert. Ergebnis: Von dem Produktionsbeginn bis zur Endphase der Nutzung werden rund 5500 kg CO2 je Fahrzeug weniger produziert als beim derzeit üblichen Stand der Technik.

Speziell für die Masterstudenten vom Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau wird es im Rahmen des Seminars „Aktuelle Systeme und Komponenten“ einen zusätzlichen dreistündigen Fachvortrag von einem Mitarbeiter von Thyssen-Krupp geben.

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Weitere Informationen:

http://www.haw-hamburg.de/noj.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer