Im Mittelpunkt steht die HPV-Impfung, die als erste und bislang einzige anerkannte „Schutzimpfung gegen Krebs“ gilt und langfristig vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann. Als Experten zu diesem Thema informieren Prof. Dr. Stefanie Klug, Leiterin der Tumorepidemiologie am UCC, und die Leiterin der Psychoonkologie am UCC, die Psychologin Beate Hornemann.
Zu der Informationsveranstaltung am
Vor allem junge Frauen infizieren sich häufig mit Humanen Papillomviren (HPV). „Zwar gelingt es dem Immunsystem in den meisten Fällen, die Infektion erfolgreich zu bekämpfen“, sagt Prof. Stefanie Klug, „mitunter bleibt jedoch eine Infektion bestehen, woraus sich über mehrere Jahre aus Vorstufen ein Gebärmutterhalskrebs entwickeln kann.“ Rund 4.600 Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr daran, für 1.500 endet die Erkrankung tödlich. Seit 2007 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Deutschland die HPV-Impfung für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. „Bei ihnen kann die Schutzimpfung dazu beitragen, eine Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs in späteren Jahren zu vermeiden“, schildert Prof. Stefanie Klug. Allerdings könne die Impfung keineswegs die regelmäßige Früherkennungsuntersuchung beim Frauenarzt ersetzen. Warum dies so ist, wogegen die Impfung wirklich hilft, wie der Krebs sich entwickeln kann und was ihn gefährlich macht, das erläutert die Tumorepidemiologin in ihrem Vortrag.
Aus einem anderen Blickwinkel nähert sich Beate Hornemann dem Thema. Die HPV-Impfung gehört in das Umfeld der gesundheitlichen und sexuellen Aufklärung: „Die Viren werden üblicherweise beim Ge-schlechtsverkehr übertragen. Junge Mädchen sollten daher möglichst bereits vor dem ‚ersten Mal’ geimpft sein, damit der Schutz wirken kann.“ In ihrem Vortrag, der sich an Eltern und deren Töchter richtet, beschäftigt sich die Psychoonkologin sich der Frage, wie und wo es am besten gelingt, das sensible Thema anzusprechen und junge Mädchen dafür zu motivieren.
Holger Ostermeyer | idw
Weitere Informationen:
http://www.krebscentrum.de/
Weitere Berichte zu: > Gebärmutterhalskrebs > Gesünder > HPV-Impfung > Hornemann > Impfung > Infektion > KrebsCentrums > Präventionszentrum > Psychoonkologie > Tumorepidemiologie > UCC
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften