Fachtagung über Fertigungstechnologien und Anwendungen funktionaler Kunststofffolien
Mit einer neuen Fachtagung wollen drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft am 3. und 4. Dezember 2014 in Aachen erstmals über Technologien zur kombinierten chemischen, optischen und elektrischen Funktionalisierung von Polymerfolien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren informieren.
Polymerfolien können im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mit Mikro- und Nanostrukturen, Beschichtungen, Drucken oder chemischen Modifikationen der Oberfläche versehen werden. Anhand von Laminierungs- und Assemblierungsprozessen lassen sich diese Folien dann sogar zu multifunktionalen Einheiten zusammenfügen.
Die Anwendungsfelder für solche »Multi-Layer-Systeme« sind vielfältig: von der Optik und Beleuchtungstechnik über die Mikrofluidik sowie biologische und medizinische Diagnostik bis hin zur Mikroelektronik.
Die Fachtagung »Hybride Multi-Layer-Technologie« informiert am 3. und 4. Dezember 2014 in Aachen über den aktuellen Stand von Forschung und Technik der Rolle-zu-Rolle-Verfahren und deren Anwendungsfelder. Dabei kommen als Referenten neben den Fraunhofer-Forschern sowohl Anbieter von Technologien zur Funktionalisierung von Polymerfolien als auch Anwender aus der Medizin- und Beleuchtungstechnik zu Wort.
Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung durch einen Hallenrundgang im Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung mit viel Raum für fachübergreifende Diskussionen und Networking.
Die Tagung »Hybride Multi-Layer-Technologie« ist eine gemeinsame Veranstaltung von drei Fraunhofer-Instituten, die sich intensiv mit den unterschiedlichen Aspekten der Folientechnologien beschäftigen.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP aus Potsdam bietet innovative und nachhaltige Material-, Verfahrens- und Produktentwicklungen für den gesamten Bereich der Polymeranwendungen und insbesondere auch Oberflächentechnologie für die Polymerfunktionalisierung.
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-, Plasmatechnik und COMEDD FEP aus Dresden ist auf dem Gebiet der Vakuumbeschichtung, Oberflächenbearbeitung und -behandlung mit Elektronen und Plasmen und der organischen Halbleiter tätig.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen untersucht, entwickelt und integriert schließlich die Maschinen- und Anlagentechnik zur Herstellung mehrlagiger Folien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren.
Kontakt
Helen Sophie Rabenau
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-287
helen-sophie.rabenau@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Den Informationsflyer zur Fachtagung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20141022fachtagungmultilayer.html
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20141022fachtagungmult...
Susanne Krause | Fraunhofer-Institut
Weitere Berichte zu: > Angewandte Polymerforschung > Anlagentechnik > Anwendungsfelder > Beleuchtungstechnik > Beschichtungen > Elektronen > Fachtagung > Fraunhofer-Institut > Funktionalisierung > Hybride > IPT > Mikro- und Nanostrukturen > Optik > Polymerfolien > Polymerforschung > Produktionstechnologie > Rolle-zu-Rolle-Verfahren > medizinische Diagnostik
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften