Hack a Lesson

Hack a Lesson Logo HWR Berlin, Universität St. Gallen

Während in der heutigen Popkultur unter dem Begriff Hacken der Einbruch in ein Computer- oder Telefonsystem verstanden wird, „ist Hacking im positiven Sinne nichts anderes als die englische Bezeichnung für programmieren“, sagt Prof. Dr. Claudia Lemke von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Es gehe um Denkweisen, logische Strukturen, Abstraktionsvermögen und darum, Denken neu zu denken – und zu lernen.

Gemeinsam mit der Universität St. Gallen organisiert die HWR Berlin am 22. und 23. November 2014 einen Hackathon unter dem Motto „Hack a Lesson“. Die Teilnehmer/innen entwickeln Ideen, Methoden und Vorschläge dazu, wie Wissensvermittlung heute funktionieren soll: Wie können absoluten Neulingen die Grundkenntnisse der Programmierung vermitteln werden?

Es sind kreative Köpfe gefragt, die ein Wochenende lang Ansätze, Programmbeispiele und Designs in Teamarbeit zu einem schlüssigen Konzept zusammentragen. Der Hackathon ist kein Programmierwettbewerb im klassischen Sinne, sondern ein Programmier-Fest! Es ist ein kollektives, soziales Erlebnis und nicht Arbeit, sondern eine Kreativ-Party mit netten Leuten.

Der Wettbewerb ist offen für alle, die am Thema interessiert sind, nicht nur Studierende und Dozent/innen. Auf die drei Teams mit den besten Konzepten warten Preise. Die Ergebnisse des Hackathon Berlin–St. Gallen (in Berlin!) dienen darüber hinaus als Grundlage für ein neues Lehrbuch zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik.

Die IT-Professorin ist überzeugt, dass künftig keine fundierte Managementausbildung mehr ohne die Vermittlung von Softwareprogrammierung auskomme und Führungskräfte von morgen „vom Bit auf lernen“ müssen. Schon heute seien 80 Prozent aller Innovationen IT-getrieben. „In Zeiten digitaler Transformation können nur die Unternehmen erfolgreich sein, deren Management mindestens das Konzept des Softwareprogrammierens versteht und bei allen Prozessen einkalkuliert“, sagt Lemke.

Veranstaltung: „Hack a Lesson“ – Hackathon der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Universität St. Gallen

Ort: Ahoy Berlin
Windscheidstraße 18, 10627 Berlin (zweites Hinterhaus)

Termin: Samstag, 22. November 2014, 10.00 Uhr bis
Sonntag, 23. November 2014, 18.00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung in Internet unter: www.meetup.com/hack-a-lesson

Weiterführende Informationen
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung des BWL-Studiums steht im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, veröffentlicht im ZEIT Studienführer 2014/15, in dieser Kategorie an erster Stelle, vor allen Fachhochschulen und Universitäten.

www.hwr-berlin.de

Ansprechpartnerinnen für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de

Media Contact

Sylke Schumann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer