Das Glück des Glücks

Über „Das Glück des Glücks. Philosophische Anthropologie des Guten Lebens“ diskutieren vom 27. bis 29. Juni auf dem Campus Am Neuen Palais Philosophen aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Deutschland.

Die Tagung wurde vom Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit der Helmuth-Plessner-Gesellschaft und dem Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“ der Universitäten Frankfurt (Oder) und Potsdam organisiert.

Was kann „Glück“ für den Einzelnen bedeuten? Welchen Unterschied gibt es zwischen Glück haben und glücklich sein? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem individuellen Glück und der Qualität politischer Institutionen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Tagung „Das Glück des Glücks“ diskutiert werden, die vom 27. bis 29. Juni an der Universität Potsdam stattfindet.

„Glücks-Fälle“ werden dabei zum einen im Kontext der Philosophischen Anthropologie ausgelotet und zum anderen in Beziehung zu unterschiedlichen Ansätzen der klassischen Theorien und der Gegenwartsphilosophie gesetzt.

„Glück“ ist im Deutschen ein vieldeutiger Begriff. Er kann sowohl im Sinne des Glück-Habens und des Glücklich-Seins gebraucht werden. „Wir fragen auf der Tagung nach dem ‚Glück des Glücks‘, weil wir in der Doppeldeutigkeit des deutschen ‚Glücks‘ auch ein philosophisches Problem vermuten: Gehört vielleicht immer auch Glück dazu, um glücklich zu sein? Ist das menschliche Glück ein Geschenk der Götter, des Zufalls oder Ergebnis von Einübung in ein glückseliges Leben?“, so Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Mitorganisatorin der Konferenz.

„Der Vielschichtigkeit des Phänomens wollen wir in unterschiedlichen Sektionen nachgehen. So werden wir Aspekte thematisieren wie Glück haben und glücklich sein, aber auch Glück suchen und Glück verfehlen“, erläutert Mitinitiator Dr. Matthias Schloßberger.

Hinweis an die Redaktionen:

Zeit: 27. Juni 2013, 14:00 Uhr, 28. Juni 2013,
9:30 Uhr, 29. Juni 2013, 10:00 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais,
14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.60/0.61
Kontakt: Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Institut für Philosophie, Tel. 0331/977-1883, E-Mail: olivia.mitscherlich@uni-potsdam.de und Dr. Matthias Schloßberger, Institut für Philosophie, Tel.: 0331/977-1333, E-Mail: schloss@uni-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer