Der Titel der Tagung „Finanzierung des Gesundheitswesens – Effizienz und Gerechtigkeit“ gibt die Richtung vor: Nationale und internationale Experten werden Zielkonflikte, die mit der jüngsten Finanzierungsreform in der gesetzlichen Krankenversicherung einhergehen, thematisieren.
Die dggö hatte sich bereits im Vorfeld ihrer Jahrestagung gegen ein „Weiter so!“ in der Gesundheitspolitik ausgesprochen. Die Gesellschaft hält die geplanten Maßnahmen insgesamt nicht für geeignet, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu steigern. Das selbst gesetzte Ziel der Regierung, stabilere, nachhaltigere und gerechtere Finanzierungsstrukturen zu schaffen, wird ebenfalls verfehlt.
Die Agenda der Jahrestagung umfasst ein breites Spektrum. So steht die politische Perspektive im Fokus der ersten Plenarsitzung, ein Blick über die Grenzen zu den Reformbemühungen des Gesundheitswesens unter Präsident Obama in den USA erfolgt in der zweiten Plenarsitzung. Mit der Frage der konkreten Ausgestaltung des Sozialausgleiches wird in der abschließenden Sitzung eines der zentralen Argumente von Kritikern eines prämienfinanzierten Gesundheitssystems aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Den wissenschaftlichen Kern der Tagung bilden vier Vortragssessions mit jeweils sechs parallelen Blöcken zu den verschiedensten Themenbereichen aus dem breiten Spektrum der Gesundheitsökonomie. Insgesamt werden mehr als 100 Beiträge präsentiert. Auf dem Programm steht auch die Verleihung der Gérard Gäfgen–Medaille für besondere Verdienste um die Gesundheitsökonomie.
Nach ihrer Gründung 2009 ist dies bereits die dritte Jahrestagung der noch jungen Gesellschaft. Anknüpfend an die erfolgreichen Veranstaltungen in Hannover und Berlin erwarten die Organisatoren rund 400 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen gesundheitsökonomischer Forschung und Praxis. Zentrale Fragestellungen des Gesundheitssystems werden ebenso aus Perspektive der Ökonomie wie unter Public Health-Gesichtspunkten erörtert.
Aspekte der Ethik und Gerechtigkeit finden ebenso ihre Berücksichtigung wie gesundheitspolitische Probleme. Neben führenden Wissenschaftlern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik werden ausgewählte ausländische Experten als Gäste der Tagung erwartet. Die Tagung richtet sich in diesem Sinne an ein breites und interdisziplinäres Publikum aus der Wissenschaft wie aus der Praxis.
Frank Schmälzle | Universität Bayreuth
Weitere Informationen:
http://www.dggoe.de
Weitere Berichte zu: > Effizienz > Gesundheitssystem > Gesundheitswesen > Gesundheitsökonomie > Spektrum > gesetzliche Krankenversicherung
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Krebs erfolgreich mit Fieber behandeln
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
20.04.2018 | Geowissenschaften
Agent 007: Organische Moleküle als Geheimnisträger
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie