Nach Grußworten zahlreicher Gäste, so der GDCh-Präsidentin, Professor Dr. Barbara Albert, und der Bundessprecherin der jungen DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft), Anna Bakenecker, wird die Festveranstaltung mit einem Experimentalvortrag von Dr. Gerhard Heywang fortgesetzt. Ein Sektempfang, das Conference Dinner des Frühjahrssymposiums und ein großes Feuerwerk zum Jubiläum bilden den feierlichen Abschluss am Abend.
Das JungChemikerForum wurde 1997 mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen GDCh-Präsidenten, Professor Dr. Ekkehard Winterfeldt, gegründet. Heute, 15 Jahre später, hat sich das JCF deutschlandweit etabliert und macht mit mehr als 8.000 ihm zugehörigen GDCh-Mitgliedern deutlich, dass die GDCh für junge Mitglieder besonders attraktiv ist. In über 50 regionalen Gruppen organisieren junge Chemikerinnen und Chemiker sowie Chemiestudierende vielfältige Aktivitäten - von Jobmessen über Workshops bis hin zu Vorträgen, die nicht nur von Chemikern besucht werden. Zu den überregionalen Aktivitäten gehört das jährlich stattfindende JCF-Frühjahrssymposium. Auf dieser Veranstaltung haben Studentinnen und Studenten sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit Forschungsergebnisse in Form von Postern und Vorträgen vor einem großen, internationalen Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr werden 400 Teilnehmer erwartet, darunter 150 aus dem Ausland.
Zum 14. Frühjahrssymposium in Rostock haben die Jungchemiker der GDCh Professor Dr. Manfred Reetz, Emeritus des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr, Hans-Meerwein-Forschungsprofessor an der Universität Marburg und Otto-Hahn-Preisträger der GDCh, der DPG und der Stadt Frankfurt des Jahres 2011, sowie Professor Dr. Gernot Frenking, theoretischer Chemiker an der Universität Marburg, und Professor Dr. Karl Anker Jørgensen, Center for Catalysis, Aarhus University, als Plenarvortragende eingeladen.
Weitere Informationen: www.jcf-fruehjahrssymposium.de, www.jungchemikerforum.de.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit rund 30.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Die GDCh hat 27 Fachgruppen und Sektionen sowie 60 Ortsverbände und JungChemikerForen an 50 Hochschulstandorten.
Dr. Renate Hoer | GDCh
Weitere Informationen:
http://www.gdch.de/
Weitere Berichte zu: > DPG > Frühjahrssymposium > GDCh > JCF > JCF-Frühjahrssymposium > JungChemikerForum > Massenspektrometer
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie