Genomforschung für den Artenschutz – Internationale Fachtagung in Frankfurt

Wildkatzen breiten sich wieder in unseren Wäldern aus. Die Analyse ihres Genoms liefert wichtige Informationen für ihren Schutz. Foto: Thomas Stephan

Der Clou der Konferenz: Nicht nur Fachleute sind eingeladen, sondern auch Akteur*innen aus dem angewandten Naturschutz. „Wir wollen unsere Molekularlabors und Hochleistungsrechner dazu nutzen, die drängenden Probleme unserer Zeit anzugehen – und dazu gehört allen voran das weltweite Artensterben“, sagt Dr. Stefan Prost, Genomforscher der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG).

Das im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz des Landes Hessen (LOEWE) geförderte Zentrum hat zum Ziel, die vollständigen Genome zahlreicher Tiere, Pflanzen und Pilze zu sequenzieren und für die gesellschaftliche Anwendung nutzbar zu machen.

„Ein wichtiger Bereich ist dabei der Erhalt der Biodiversität“, so Konferenzorganisatorin Alina von Thaden, Wissenschaftlerin im Team Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt. „Mit den neuen Verfahren können wir zum Beispiel aus einer Wasserprobe komplette Lebensgemeinschaften erfassen oder das Ausmaß genetischer Verarmung im Genom bedrohter Arten präzise messen.“

Die moderne Artenschutz-Genomik ist mittlerweile fest in Deutschland verankert: Über DNA-basierte Laborverfahren werden Bestandsgrößen von Wildkatze und Wolf erfasst oder mittels des sogenannten „Metabarcoding“ Insektenarten an Blühstreifen bestimmt.

„Diese Verfahren waren vor zehn Jahren noch undenkbar“, betont von Thaden, „und sie führen zu einer engen Zusammenarbeit von Forschung und Naturschutz. Dafür müssen wir eine gemeinsame Sprache sprechen.“

Dazu soll die Konferenz in Frankfurt beitragen. So wird am Freitag parallel zum Hauptprogramm ein deutschsprachiger „Crashkurs Naturschutzgenetik für Anwender*innen“ die Grundlagen und Möglichkeiten der modernen Genomik aufzeigen. Mehr als 100 Teilnehmer*innen aus dem behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz haben sich für diesen Kurs angemeldet.

In den weiteren Kursen und Workshops der Konferenz stehen Schutzmaßnahmen für bedrohte Wildtiere, wissenschaftliches Methodenwissen und auch eine effektive Kommunikation mit behördlichen und politischen Entscheidungsträgern im Blickpunkt. Die Themen werden von international renommierten Wissenschaftler*innen, aber auch Nachwuchsforscher*innen vorgestellt.

Die Konferenzreihe „Annual Meetings in Conservation Genetics“ wurde 2015 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Plattform zu schaffen, die dazu beiträgt, die Lücke zwischen der modernen Gen-/Genomforschung und dem angewandten Natur- und Artenschutz zu überbrücken.

Nach den bisherigen Konferenzen in Zürich 2015, Göttingen 2016 und Wien 2017 findet die Tagung in diesem Jahr in Frankfurt bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung statt. Sie wird vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik ausgerichtet. An der Förderung ist ebenfalls die Erika und Walter Datz-Stiftung beteiligt.

Alle Informationen zur Konferenz: https://consgen20.de/

Stephanie Mayer-Bömoser
Öffentlichkeitsarbeit
LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG)
Tel. +49 (0)69 7542-1840
Stephanie.mayer-boemoser@senckenberg.de

http://tbg.senckenberg.de/ LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG)

Media Contact

Sabine Wendler Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer