Vom Gecko zu neuen Produkten – Experten aus aller Welt tagen in Saarbrücken

„Bioinspired adhesion: from geckos to new products?“ lautet der Titel eines internationalen Workshops, den das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien vom 7. bis 9. Juli 2010 in Saarbrücken ausrichtet. Gefördert wird die Veranstaltung von der VolkswagenStiftung.

Wie funktioniert die Haftung von Tieren wie dem Gecko? Wie müssen künstliche Systeme aussehen, um sie zu imitieren? Welche Anwendungen gibt es bereits oder sind zukünftig absehbar? Solche und ähnliche Fragen werden im Mittelpunkt der Diskussionen der rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen. Gastgeber sind Prof. Dr. Eduard Arzt und Dr. Marleen Kamperman vom INM-Programmbereich „Funktionelle Oberflächen“, eine der weltweit führenden Gruppen auf dem Gebiet der bioinspirierten Haftung. „Wir freuen uns, dass wir einen Großteil der internationalen Experten in diesem Bereich zur Teilnahme gewinnen konnten“, sagt Arzt und ist überzeugt: „Dieser Workshop wird sicherlich wegweisend für das Gebiet der Bioinspiration sein.“

Ansprechpartner:
Dr. Marleen Kamperman
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Programmbereich Funktionelle Oberflächen
E-Mail: marleen.kamperman@inm-gmbh.de
Telefon: +49 (0)681 9300 414
Christine Hartmann
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Referentin für Publikationen und Tagungen
E-Mail: christine.hartmann@inm-gmbh.de
Telefon: +49 (0)681 9300 244

Media Contact

Christine Hartmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer