3. Jenaer Games Night am 10. Juni
Am kommenden 10. Juni erwartet kleine und große Besucher an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ein umfangreiches Programm rund um das Thema „Digitale Spiele“
Von 12.00 bis 22.00 Uhr lädt der Fachbereich Sozialwesen zur 3. Jenaer Games Night in das Haus 4 an der Carl-Zeiss-Promenade 2 ein. Studierende, Wissenschaftler und Gamer aller Altersgruppen treffen sich zum Spiel, zu neuen Informationen und zum Dialog mit Gleichgesinnten.
Organisiert wird die Games Night von der AG Respawn: Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Sozialwesen und ihrem Mentor Prof. Dr. Martin Geisler. Sie beschreiben die Games Night als eine „Mischung rund um das Thema digitales Spielerleben und Spielpädagogik“.
Zu sehen und spielend zu erleben sind die neueste Technik in den Bereichen Virtual Reality und Lasergame, ein Escape Room und Retrogames. Passend zum erfahrbaren Teil gibt es unter anderem Vorträge zum Thema Altersfreigabe, eSport als Breitensport und Überwachung in Videospielen. Auch zum Thema Jugendmedienschutz werden Experten zur Verfügung stehen.
Digitale Spiele sind auch in der Bildung und der Sozialen Arbeit ein wichtiges Medium. Dementsprechend wird die 3. Games Night zusätzlich durch ein Seminar im Fachbereich Sozialwesen begleitet, das Videogames im Sinne der „Lebensweltorientierung“ reflektiert und so eine Brücke zur Sozialen Arbeit herstellen soll.
Für die Veranstaltung konnten u. a. das Institut Spawnpoint, die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), Spieleratgeber NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Schreibfabrik Leipzig, eSports Leipzig e.V., Laser Factory Jena, NETPÄD Jena sowie das Jugendzentrum Hugo aus Jena als Unterstützer gewonnen werden.
Start ist 12.00 Uhr in der Hochschulaula (Haus 4, EG). Alle weiteren Stationen sind ausgeschildert. Der Eintritt ist frei.
Informationen und Programm:
https://agrespawnblog.wordpress.com/
oder
https://www.facebook.com/events/1482228815131154/
F. Krieg, D. Mohorn / sn
Sigrid Neef | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Altersgruppen > Bildung > Digitale Spiele > Gaming > Seminar > Sozialwesen > Unterhaltungssoftware > Virtual Reality > politische Bildung
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Förderungen Preise
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten