Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoffe
„Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen“
Mechanische und sensorische Funktionalisierung
06. November 2014, 9.30 -17 Uhr
Historischer Rathaussaal, 96317 Kronach
Welcher Mehrwert kann durch eine mechanische oder sensorische Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen geschaffen werden? Welche Möglichkeiten bieten sich für den Leichtbau im automobilen Interieur? Wie können Sensoreigenschaften direkt in den Kunststoffcompound eingebracht werden und welche Möglichkeiten der Projektförderung für Werkstoffentwicklungen gibt es?
Antworten auf diese Fragen gibt die Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoffe am 6. November 2014 im Rahmen einer Fachtagung mit dem Titel „„Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen“ in Kronach. Die Veranstaltung ist eine Koproduktion des Kunststoff-Netzwerkes Franken e.V. (KNF) und des Clusters Neue Werkstoffe (CNW) der Bayern Innovativ.
Gerade in Branchen wie der Automobilindustrie, der Consumerelektronik oder auch der Medizintechnik steigen die Anforderungen an die Funktionalität von Bauteilen. Beispiele hierfür sind die Erzielung noch besserer Festigkeiten bei geringerem Gewicht oder die Integration sensorischer Eigenschaften in Kunststoffbauteilen.
Voraussetzung für entsprechende Lösungen sind die Anforderungen und Bedarfe der Anwender zu erfahren und die neusten Entwicklungen im Bereich der Füllstoffe und Additive für die Compoundherstellung sowie die Verarbeitungstechnologien und die Möglichkeiten sensorischer Funktionalisierungen zu kennen. Nur durch einen intensiven Wissens- und Technologietransfer können sowohl Verarbeiter als auch Anwender neue Ideen und Produkte generieren.
Mit dem Treffpunkt Kunststoff „Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen“ bieten das Kunststoffnetzwerk Franken und der Cluster Neue Werkstoffe eine Plattform, um Akteure aller Wertschöpfungsstufen zusammenzuführen.
Experten aus Industrie und Forschung geben auf dem Forum Einblicke in den neuesten Stand der Forschung und machen Anforderungen und Lösungen in diesen Bereichen transparent. Gemeinsam vermitteln die Netzwerke somit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven der mechanischen und sensorischen Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen.
http://www.bayern-innovativ.de/fuellstoffe2014/programm
Nicola Socha | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Automobilindustrie > Funktionalisierung > Füllstoffe > Innovation > Innovativ > Integration > Kunststoff > Kunststoffcompound > Leichtbau > Medizintechnik > Werkstoffe > Wissens- und Technologietransfer > Wissenstransfer
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften