Die „Frankfurter Hochhausfassadentage 2015“ finden am 13. und 14. November 2015 an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) unter dem Motto „Wohnhochhäuser“ statt. Im Rahmen eines Symposiums am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Hochschule stellen Architekt(inn)en und Ingenieur(inn)e(n) mehrere Frankfurter (Wohn)-Hochhäuser und ihre Lösungsansätze für die Gebäudehülle und den Freiraum in großen Höhen vor. Auf dem Programm stehen am 14. November 2015 Führungen über die Baustelle des neuen Henninger Turms und der Taunusanlage 8.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt(inn)en, Stadtplaner(innen) und Ingenieur(inn)e(n). Um Anmeldung ab 30. September bis 6. November 2015 unter hochhaustage@fb1.fra-uas.de mit Angabe des Besichtigungswunsches wird gebeten; die Tagungsgebühr beträgt 90 Euro, für externe Studierende 25 Euro.
Dem Trend der Büroimmobilien folgend ist die Nachfrage nach Wohnraum in der Innenstadt stark angestiegen. Zunehmend entstehen in der Frankfurter Innenstadt wieder Wohnhochhäuser. Entgegen dem Entwurfsansatz der 1970er Jahre stehen diese Neubauten für exklusives Wohnen mit kurzen Wegen zum Arbeitsplatz.
Die Fokussierung auf Wohnhochhäuser umreißt natürlich nur einen Teilaspekt der Frage, wie der urbane Siedlungsraum der Zukunft aussehen könnte. Entsprechend der weltweiten Entwicklung der Urbanisierung wird der Anteil der Weltbevölkerung in Städten für das Jahr 2050 auf 75 Prozent prognostiziert.
Auf dem Symposium werden folgende Fragen thematisiert: Wie lebt man heute in der neuen Generation von Wohnhochhäusern? Ist eine Verdichtung des Stadtraums mit Wohnhochhäusern in Frankfurt überhaupt noch realisierbar? Welche Gestaltungs- und Komfortansätze sind für Außenräume in Höhen über 100 Metern zu berücksichtigen?
Die gleiche Frage stellt sich aber aus akustischer Sicht für den Straßenraum und die innerstädtische Platzgestaltung. Wie kann der Umgang mit Bestandsbauten dem sich daraus ableitbaren städtebaulichen Kontext aussehen? Fachleute werden am Beispiel des neuen Henninger Turms, dem MainForum und dem Hochhaus an der Taunusanlage 8 diese Aspekte beleuchten.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie die Ingenieurkammer Hessen schreiben für die Veranstaltung Fortbildungspunkte gut.
Termin Symposium: 13. November 2015, 9 bis 18 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601
Termin Hochhausführungen (Henninger Turm oder Taunusanlage 8): 14. November 2015, 10.30 bis 12 Uhr
Kontakt und Anmeldung: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Dipl.-Ing. Claudia Höcker-Brüggemann, Telefon: 069/1533-3003 oder Dipl.-Ing. Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: hochhaustage@fb1.fra-uas.de
Weitere Infos zum Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences: http://www.fb1.fra-uas.de
Nicola Veith | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Arbeitsplatz > Bestandsbauten > Büroimmobilien > Frankfurter Hochhausfassadentage > Hochhausfassadentage > Urbanisierung > Wohnraum
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie