Der Deutsche Franchise-Verband (DFV) veranstaltet am 19. und 20. Mai das Franchise-Forum in Berlin.
Franchising, die etwas andere Kooperationsform des modernen Mittelstandes. Franchise-Unternehmen bauen die eigene Geschäftsidee mit selbstständigen Partnern aus. Inzwischen gibt es rund 950 Franchise-Systeme in Deutschland, die in fast allen Branchen aktiv sind. Der Franchise-Geber öffnet die eigene Geschäftsidee für Franchise-Nehmer, die gemeinsam unter einem Markendach auftreten und mit erprobter Geschäftsidee gegen Gebühr den Markt vor Ort erobern.
Allerdings sind auch Franchise-Systeme darauf angewiesen, Trends und sich ändernde Kundenwünsche frühzeitig zu erkennen und umzusetzen, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Franchise-Geber haben den entscheidenden Vorteil, auf ein Netzwerk an Partnern und somit auf deren Ideen, Erfahrungen und Marktkenntnisse zugreifen zu können. Franchise-Systeme bauen erfolgreich auf den Austausch zwischen Franchise-Nehmern, Mitarbeitern und Lieferanten und bilden einen eigenen, kreativen Pool. "Wer nicht kooperiert verliert", sagt Torben L. Brodersen. "Einzelkämpfer werden es zunehmend schwerer haben, sich im Wettbewerb zu behaupten."
Das zweitägige DFV-Franchise-Forum 2010 widmet sich diesem Thema und zeigt wie sich "Innovationspotenziale entdecken und nutzen" lassen. Vertreter namhafter Franchise-Systeme wie Studienkreis, PC-Spezialist, ISOTEC und Sanifair erläutern, wo die besten Ideen im jeweiligen Franchise-System stecken und wie man sie nutzt. "Das Fass am Rollen halten" wird Inhaber und Vorstand der VOM FASS AG, Johannes Kiderlen, mit seinem Vortrag. VOM FASS ist Gewinner des "Zukunftspreis Handel 2010". Die Firma überzeugt seit Jahren mit einem Geschäftskonzept, das wandlungsfähig ist und sich durch hohe Innovationskraft auszeichnet.
Die Abendveranstaltung des Franchise-Forums am 19. Mai steht ganz im Zeichen der Besten der Franchise-Wirtschaft. Bundeswirtschaftminister Rainer Brüderle und das Wirtschaftsmagazin "impulse" zeichnen den Franchise-Geber 2010 aus. Drei Franchise-Gründer dürfen sich zudem auf dotierte Preise freuen.
Aussender: Deutscher Franchise-Verband e.V.
Pascale Taube | pressetext.deutschland
Weitere Informationen:
http://www.franchiseverband.com
Weitere Berichte zu: > Franchise-Forum > Franchise-Geber > Franchise-System > Franchise-Verband > Geschäftsidee
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften