Sie findet vom 23. bis 25. August 2012 in Kiel statt. Die Veranstaltung wird von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen des Programms "Forum Junge Wissenschaft" gefördert. Sie will junge Leute mit Interesse an der pädiatrischen Epileptologie aus ganz Europa zusammenbringen, um einander kennenzulernen, von den unterschiedlichen Forschungsprojekten zu erfahren und in ungezwungener Atmosphäre neue Ideen und Kollaborationen zu entwickeln. Weitere Informationen unter http://www.awhamburg.de und http://www.epilepsiegenetik.de.
Dazu wurde von den Mitarbeitern der Klinik für Neuropädiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel ein Tagungsprogramm entwickelt, das einerseits einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Epilepsieforschung geben soll und andererseits viel Raum lässt für eigene Beiträge und Diskussionen.
Keynote Lectures von erfahrenen Wissenschaftlern werden Impulse zu übergeordneten Themen wie der Bedeutung der pädiatrischen Epilepsieforschung – Olivier Dulac, Paris: “Is pediatric epilepsy research beneficial?" – und ethischer Aspekte – Kristien Hens, Maastricht: “Ethical issues in paediatric epilepsy research“ – geben. Abgerundet wird das Programm mit gemeinsamen Abenden an der spätsommerlichen Förde.
Die Teilnahme an der Tagung ist frei. Teilnehmer, die eigene Projekte vorstellen, werden mit einer Fahrtkosten-Pauschale unterstützt.
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer, die durch ihre Beiträge die Tagung zu einer spannenden und inspirierenden Veranstaltung machen und neue Ideen und Projekte in der pädiatrischen Epilepsieforschung entstehen lassen. Aktuell sind noch einige Plätze für Interessierte verfügbar.
Weitere Informationen zur Tagung: http://www.epilepsiegenetik.de
Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.
Dr. Elke Senne | idw
Weitere Informationen:
http://www.awhamburg.de/
http://www.epilepsiegenetik.de
Weitere Berichte zu: > Disease > Epilepsieforschung > Epileptology > Ernst & Young > Neuropädiatrie > Pediatric > Researchers > Spectroscopy – Detective in Science > Young Researchers in Pediatric Epileptology
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften