Familie und Wissenschaft

Am 31. Mai 2012 findet ab 13 Uhr im SuperC, Templergraben 57 in Aachen, die Abschlußtagung des Projekts „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“ statt. Das im Sommer 2010 gestartete Projekt hat das Ziel, den Wiedereingliederungsprozess an der RWTH nach einer familienbedingten Auszeit zu systematisieren und institutionell zu verankern.

Unter einer solchen Auszeit ist sowohl die Elternzeit, als auch die Pflege von Angehörigen zu verstehen. Zur Zielgruppe zählen vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende der Verwaltung. Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen soll damit ein erfolgreicher Wiedereinstieg in den Beruf ermöglicht werden. Das Projekt wurde im Rahmen eines Wettbewerbs des Landes NRW prämiert und wird aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.

Wann und wie ist eine Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft möglich? Welche Bedingungen muss eine Hochschule erfüllen, um familien- und chancengerecht zu sein? Wie können Mitarbeitende beim Wiedereinstieg unterstützt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse präsentiert und deren Bedeutung für die Praxis diskutiert.

Neben Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft werden auch Akteurinnen und Akteure aus der Hochschullandschaft sowie der Schnittstelle von Wissenschaft und Arbeitsmarkt an der Diskussion teilnehmen. Veranstalter ist das Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Zerstörungsfreie Qualitätskontrolle für mehr Sicherheit und Effizienz

Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) e.V. haben gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein innovatives Analyse-System entwickelt. Die endoskopische Laser-Analysetechnik namens „EndoDetect“ ermöglicht…

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Partner & Förderer