Fachkräfte in die Region holen und halten

Strategien gegen den Fachkräftemangel standen jetzt im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) in Gelsenkirchen. Wie kann eine Region – wie z.B. das Ruhrgebiet – Hochqualifizierte, Facharbeiter sowie Uni-Absolventen an sich binden, für sich gewinnen, und sie zurückgewinnen, wenn sie schon abgewandert sind?

Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien beleuchteten auf der Tagung aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung von Fachkräften/Facharbeitern und Wissensmobilität für die regionale Entwicklung.

Die Konferenz fand im Rahmen zweier Projekte des INTERREG IVC Mini-Programms “Brain Flow” statt, die vom IAT wissenschaftlich begleitet und aus dem European Regional Development Fund mitfinanziert wurden. Um Hochqualifizierte zu gewinnen, setzen viele Regionen auf Imagekampagnen und Werbung.
„Oft stimmen dabei allerdings das innere und das äußere Erscheinungsbild einer Region nicht überein und die gewünschten Informationen erreichen die Zielgruppe nicht“, warnte die IAT-Wissenschaftlerin Alexandra David. „ Arbeitskräfte sind weniger mobil als angenommen, daher sollten Regionen sich nicht ausschließlich auf die Zuwanderung von außen konzentrieren, sondern eine ganzheitliche Humankapital-Agenda entwickeln.“

Ein Weg ist der Ausbau weltweiter Vernetzung, um die Wissensmobilität der Menschen zu nutzen. Statt Arbeitskräfte „zwanghaft an eine Region zu binden“, sollte man sie ziehen lassen, gleichzeitig den Kontakt zu ihnen zu behalten, um ihnen eine Rückkehr zu erleichtern und ihr neuerworbenes Wissen regional zu nutzen. Denn regionale Attraktivität hängt nicht an oberflächlichen Marketingmaßnahmen, sondern an tatsächlichen Gegebenheiten, dazu gehören z.B. gute Arbeitsplätze und eine Willkommenskultur, die Integrations-/Inklusionsfähigkeit und Diversity Management einschließt. So zeigten Umfragen, dass zwei Drittel der aus NRW Abgewanderten gerne zurückkämen, wenn das Arbeitsangebot stimmt.

Wissensmobilität ist aber nicht nur an reale Arbeitsmobilität gebunden, sondern kann durch weitere Kanäle in Regionen gelangen, um dann genutzt und verankert zu werden – dies sollten Regionen im Hinterkopf behalten. Mögliche Kanäle bestehen im Austausch von Studenten und Mitarbeitern sowie der Nutzung von Sozialen Netzwerken. Netzwerke können als Retentions- und (Re)-attraktionsinstrumente für „Expats“ agieren, dabei kommen auch Netzwerke in Frage, die vorrangig eine andere Funktion übernehmen wie z.B. Alumni Netzwerke von Hochschulen. Über sie erreicht man regional ansässige Hochqualifizierte, bestenfalls bereits Studenten (durch Aktivitäten etc.), um sie positiv auf die der Region einzustimmen.

Ihre Ansprechpartnerin: Alexandra David,
Durchwahl: 0209/1707-171, mail: david@iat.eu

Media Contact

Claudia Braczko idw

Weitere Informationen:

http://www.iat.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer