250 Fachleute für die Internationalisierung deutscher Hochschulen treffen sich vom 11. bis 13. November in Bonn. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Jahrestagung ist das zentrale Forum der Akademischen Auslandsämter zur Information über neue Trends und für den bundesweiten Erfahrungsaustausch.
Das Themenspektrum reicht von Studiengang-Exporten und Repräsentanzen deutscher Hochschulen im Ausland über den nachhaltigen Aufbau internationaler Netzwerke bis zur Weiterbildung von Mitarbeitern. Außerdem wird zum elften Mal der Preis des Auswärtigen Amtes für die exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben. Er geht an studentische Initiativen der Universität Bonn und der Studentenwohnheime Kiel.
Ein Schwerpunktthema der Tagung, die durch den Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, eröffnet wird, ist der wissenschaftliche Dialog und die Kooperation mit Krisenstaaten. An der Podiumsdiskussion nehmen Hochschulexperten sowie Vertreter des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung teil. Ein zweites Plenarthema sind bereits laufende und geplante Programminitiativen in Afrika. Deutsche und internationale Vertreter der Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen sowie zuständigen Ministerien diskutieren gemeinsam über Erfahrungen, Strategien und konkrete Projektvorhaben.
Zu Beginn der Tagung verleiht Dr. Thomas Götz, Beauftragter des Auswärtigen Amtes für Außenwissenschaftspolitik, den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Betreuungspreis an zwei besonders erfolgreiche Projekte zur fachlichen, sprachlichen und sozialen Integration ausländischer Studierender: Die Studentische Initiative "Geo2gether" des geographischen Instituts der Universität Bonn unterstützt ausländische Studierende bei der Planung und dem Zeitmanagement ihres Studiums, bei Seminar- und Abschlussarbeiten sowie im Alltag. Die "Culture Sessions"-Initiative in den Kieler Studentenwohnheimen steht für Länderabende, die Integration, Kommunikation und kulturelle Vielfalt fördern sollen. Beide Initiativen werden durch ehrenamtliches Engagement getragen.
Zur Eröffnungsveranstaltung am 11. November von 14.00 bis 18.30 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn sind Journalisten herzlich eingeladen.
Kontakt: Stephanie Knobloch, DAAD, Betreuungsprogramme
Nadine Pils | idw
Weitere Informationen:
http://www.daad.de
Weitere Berichte zu: > Außenwissenschaftspolitik > DAAD > Geo2gether > Krisenstaaten > Studentenwohnheim
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie