Experten in Hochleistungskeramiken treffen sich an der Universität Bayreuth

Für die zukünftige Generation von Kraftwerken: Stahlrohr mit einer Armierung aus Verbundkeramik zur Vermeidung von Kriechversagen Universität Bayreuth

Keramiken spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle, insbesondere die Entwicklung von immer effizienteren Prozessen erfordert temperatur- und korrosionsbeständige Werkstoffe.

So weisen moderne Automobile im Motor- und Abgasbereich viele unverzichtbare keramische Komponenten wie Sensoren oder Partikelfilter auf; im Hochtemperatur-Leichtbau sind heute faserverstärkte Keramiken in der Raumfahrt oder in Bremssystemen Stand der Technik.

„Neueste Entwicklungen, die auch an der Universität Bayreuth an verschiedenen Lehrstühlen vorangetrieben werden, beschäftigen sich mit keramischen Beschichtungen und keramischen Bauteilen für Gasturbinen und Kraftwerke“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel.

„Außerdem haben die klassischen Geschirr-, Sanitär- und Baukeramiken im oberfränkischen Raum eine lange Tradition als Standort weltbekannter Firmen. Insofern freut sich unser Lehrstuhlteam sehr, dass es uns gelungen ist, die 90. Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft ins oberfränkische Bayreuth zu holen!“

Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Das hochmotivierte Lehrstuhlteam befasst sich mit der Entwicklung von keramischen Materialien und deren verfahrenstechnischer Umsetzung in Werkstoffe und Bauteile für spezielle Anforderungsprofile in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, wie bspw. Maschinen- und Automobilbau, chemische Verfahrenstechnik, Luft- und Raumfahrt, Informations-, Energie-, Fertigungs- und Medizintechnik sowie umwelt- und biotechnologische Anwendungen.

Hierfür stehen am Bayreuther Lehrstuhl spezielle Herstellungs-, Verarbeitungs- und Ofenanlagen, teilweise bis in den Pilotmaßstab, sowie moderne Messgeräte für die Charakterisierung und die Qualitätssicherung zur Verfügung.

Um das Konzept des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe zu realisieren, sind die einzelnen Arbeitsgruppen interdisziplinär zusammengesetzt. Die Mitarbeiter kommen dabei aus verschiedenen Fachdisziplinen, wie Material- und Werkstoffwissenschaft, Chemie, Physik, Mineralogie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Lehrstuhlbeschäftigten werden größtenteils über Drittmittel finanziert. Großer Wert wird auf das Gleichgewicht von grundlagen- und anwendungsorientierter Förderung gelegt. Die Grundlagenarbeiten werden vor allem über die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Die anwendungsbezogenen Arbeiten werden meist über Drittmittel der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen ‚Otto von Guericke e.V.‘ sowie durch Länder- und Bundesförderung unterstützt. Der Lehrstuhl hat vielfältige Kooperationen mit klein- und mittelständischen Firmen sowie Großunternehmen.

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung:

Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel
Inhaber des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe
Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (Ing.)
Universität Bayreuth
Ludwig-Thoma-Straße 36b
95447 Bayreuth
Telefon 0921 / 55-5501
E-Mail cme@uni-bayreuth.de
http://www.cme-keramik.uni-bayreuth.de

Media Contact

Brigitte Kohlberg idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer