Experten der Großregion tauschen sich zur Arthroseforschung aus

Die Aufnahme zeigt einen aus menschlichen Stammzellen gezüchteten Knorpel (Durchmesser ca. 2 mm). Rund 40.000 Zellen bilden hierbei selbst ihr eigenes Gerüst, welches sie zusammenhält.<br><br>Foto: AG Madry<br>

Organisiert wird die Veranstaltung von den Homburger Professoren Magali Cucchiarini und Henning Madry vom Zentrum für Experimentelle Orthopädie. Sie gehören dem interregionalen „Knorpelnetz“ an.

Ziel dieser grenzüberschreitenden Kooperation ist ein besserer Austausch in der Arthroseforschung. Zudem stehen bei dem Treffen unter anderem Themen zur Großregion auf dem Programm. Die Tagung findet von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal des Zentrums für Experimentelle Orthopädie (Gebäude 37) auf dem Homburger Campus statt.

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Arthrose. Welche neuen Wege Ärzte bei der Behandlung der Krankheit künftig gehen können, beleuchtet Professor Christian Jorgensen vom Uniklinikum im französischen Montpellier in seinem Vortrag. Der international renommierte Wissenschaftler und sein Team untersuchen, wie Stammzellen bei der Therapie von Knorpelschäden zum Einsatz kommen können. Hieran forscht auch Janina Frisch vom Zentrum für Experimentelle Orthopädie am Homburger Uniklinikum. Die Molekularbiologin erhält im Rahmen der Veranstaltung ein Promotionsstipendium. Das „Robert Schuman Scholarship“ ist mit 35.000 Euro dotiert.

Darüber hinaus geht es bei der Tagung um die Universität der Großregion und die Saar-Lor-Lux-Region. Auf ihre Besonderheiten wird unter anderem der saarländische Finanz- und Europaminister Stephan Toscani eingehen. Abschließend erhalten die Teilnehmer Informationen zum neuen europäischen Forschungsförderprogramm Horizon 2020.

Organisiert wird die Tagung von Professorin Magali Cucchiarini und Professor Henning Madry in Zusammenarbeit mit der Universität der Großregion und dem Frankreichzentrum der Saar-Uni. Der Vortrag von Professor Christian Jorgensen findet im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses statt, zu dem das Frankreichzentrum regelmäßig einlädt.

Hintergrund:
Um Neuerungen in der Arthrose- und Knorpelforschung effizienter voranzubringen, haben sich Wissenschaftler und Mediziner im Dezember 2011 aus dem Saar-Lor-Lux-Raum zu einem „Knorpelnetz“ zusammengeschlossen. Initiiert wurde das „Knorpelnetz der Großregion“ von Henning Madry, Magali Cucchiarini (Homburg), Dietrich Pape und Romain Seil (Luxemburg). In regelmäßigen Treffen tauschen sich die Forscher des Netzwerks aus.

Professor Henning Madry ist seit 2009 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung und leitet das Zentrum für Experimentelle Orthopädie am Uniklinikum in Homburg. Es ist bundesweit der einzige Lehrstuhl seiner Art, der von der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V. für fünf Jahre gefördert wird.

Professorin Magali Cucchiarini forscht am Zentrum für Experimentelle Orthopädie. Sie entwickelt neuartige Therapieverfahren für Arthrose. Unter anderem arbeitet sie an einem Transportsystem, das bestimmte körpereigene Gene in kranke Knorpelzellen schleusen soll. Die Zellen werden daraufhin in Richtung ihres natürlichen Zustandes „umprogrammiert“ und können wieder gesundes Knorpel-Gewebe bilden.

Fragen beantworten:
Prof. Dr. Henning Madry
Zentrum für Experimentelle Orthopädie
Tel.: 06841 1624515
E-Mail: henning.madry(at)uniklinikum-saarland.de
Prof. Dr. Magali Cucchiarini
Zentrum für Experimentelle Orthopädie
Telefon: 06841 1624987
E-Mail: magali.madry(at)uks.eu

Media Contact

Melanie Löw Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer