TEDx (TED = Abkürzung für Technology, Entertainment, Design / x = unabhängig organisiertes TED Event) ist ein Konferenzformat, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, in jeweils maximal 18-minütigen Beiträgen, außergewöhnliche Menschen vorzustellen, die mit neuen Ideen inspirieren und begeistern können. Das Themenspektrum ist interdisziplinär und reicht von Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft bis hin zu Gesellschaft, Design und Kunst.
Das TEDxESCP-Event auf dem Pariser Campus der ESCP Europe wird von mehr als 50 Studenten der ESCP Europe organisiert und ist offen für Studierende und Professoren aber auch für Interessierte außerhalb der ESCP Europe.
TED wurde 1984 in Kalifornien mit der Mission „ideas worth spreading“ gegründet und seitdem wurden TED Talks weltweit mehr als 500 Millionen Mal angesehen und in über 50 Sprachen übersetzt. TEDsters, Mitglieder der TED community, haben die Möglichkeit in diesem Geist selbst unabhängig organisierte TEDx-Events zu veranstalten. Einer von ihnen ist Johannes Bittel. Der 26-Jährige aus Ravensburg hat vor seinem Masterstudium an der ESCP Europe International Business an der Fachhochschule Ludwigshafen studiert. Vor zwei Jahren hat er TED für sich entdeckt. Damals sah er u. a. Reden von Al Gore und Bill Clinton zu den Themen Klimaschutz und Armutsbekämpfung - Beiträge die ihn ermutigten, selbst aktiv zu werden.
Interessierte wenden sich bitte direkt an Johannes Bittel unter E-Mail Johannes@tedxescp.com
Über die ESCP Europe
Holger Büth | idw
Weitere Informationen:
http://www.escpeurope.de
http://www.tedxescp.com/
Weitere Berichte zu: > Business Vision > Design Thinking > ESCP > TEDx-Konferenz
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften