Zum ersten „Leipziger Staubtag“ treffen sich am 6. März über 60 Forschende aus 18 Institutionen. Rund um das Thema Wüstenstaub wird in Deutschland in verschiedenen Fachbereichen und Instituten geforscht. Um die Vielfalt zusammen zubringen und neue Verbindungen zu knüpfen, hat das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) diese eintägige Veranstaltung organisiert. Im Vordergrund steht daher der gegenseitiger Austausch, um einen Überblick zu aktuellen Forschungsthemen und Fragestellungen aus den unterschiedlichen Disziplinen zu bekommen.
Staub spielt in den verschiedensten Fachgebieten wie z.B. Meteorologie, Klimaforschung, Geographie, Mineralogie und Bodenkunde eine wichtige Rolle. Entsprechend vielfältig ist das Programm, bei dem über 25 Vorträge und Posterpräsentationen ein breites Spektrum an Forschung vorstellen - von Feld- und Laborexperimenten über die Modellierung auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen bis hin zur Satellitenfernerkundung.
„Wir wollen mit dieser Veranstaltung ganz verschiedene Fachbereiche zusammenbringen und freuen uns sehr über das große Interesse, das weit über Leipzig hinausgeht“, berichtet Dr. Kerstin Schepanski vom TROPOS, die die Idee zu der Tagung hatte. Dass Leipzig mit Instituten wie dem Leipziger Institut für Meteorologie der Universität Leipzig und dem TROPOS eine bekannte Adresse für Staubforschung ist, zeigen die Teilnehmerzahlen. Was ursprünglich als kleiner Workshop geplant war, wurde schnell zu einer internationalen Tagung mit Teilnehmern aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Großbritannien.
Pro Jahr gelangen etwa fünf Milliarden Tonnen Staubteilchen in die Atmosphäre. Diese Mineralstaubteilchen sind zwar winzig, haben aber große Auswirkungen auf die Erde. Denn sie beeinflussen die Strahlungseigenschaften, den Wasserkreislauf und die Chemie der Atmosphäre. Sie können zudem Bakterien transportieren, die Luftqualität und damit die menschliche Gesundheit genauso negativ beeinflussen wie das Transportwesen oder die Solarstromerzeugung. Oder als Mineraldünger für fruchtbares Land sorgen. Durch zunehmende Wüstenausbreitung in den Trockengebieten wird damit gerechnet, dass die Menge und die Wirkung des Mineralstaubes künftig noch weiter wachsen wird.
Im Gegensatz zu den Fortschritten, die in den letzten Jahrzehnten in der Klimaforschung gemacht worden, sind viele Fragen zu den Auswirkungen des Mineralstaubes immer noch offen. Das TROPOS führt deshalb seit einigen Jahren intensive Messungen durch, um die Eigenschaften von Mineralstaub und dessen Einfluss auf das Klima zu erforschen. Dazu fanden seitdem mehrere großangelegte Messkampagnen zur Untersuchung von Staub aus der Sahara statt. Diese Experimente fanden in Marokko (2006), auf den Kapverdischen Inseln (2008) und Barbados (2013) statt. Messungen im Rahmen des Projektes SALTRACE (Saharan Aerosol Long-range Transport and Aerosol Cloud Interaction Experiment) werden zur Zeit auf Barbados fortgesetzt. Seit 2007 laufen außerdem auf den Kapverdischen Inseln Langzeitmessungen zu Mineralstaub. Mitunter kann der Wüstenstaub selbst in Leipzig beobachtet werden, wenn die Lidargeräte bei ungewöhnlichen Wetterlagen Staub aus der Sahara registrieren.
Die Erforschung von Eigenschaften der Mineralstaubpartikel ist von Interesse, da diese ein besonderes Verhalten zeigen. Die Form von Staubpartikel weicht stark von allgemein angenommenen kugelförmigen Partikeln ab. „Die Auswirkungen der komplexen Form sind vielfältig. Zum einem ist es schwierig den Staubpartikeln aufgrund der Form eine definierte Größe zuzuweisen. Zum anderem wird Licht an Staubpartikeln stärker gestreut als im Vergleich zu vergleichbar großen kugelförmigen Partikeln“, erläutert Dr. Thomas Müller. Dieser Effekt konnten bei den Großexperimenten SAMUM-I und SAMUM-II beobachtet werden, die Saharastaub genauer untersucht haben. Bei Feldexperimenten werden die Messungen immer wieder durch Beimischungen anderer Partikel wie z.B. Biomassenverbrennung beeinflusst. Daher finden detaillierte Untersuchungen zu den Eigenschaften von Staub auch in einem Labor des TROPOS statt, da im Labor unter genau definierten Bedingungen gearbeitet werden kann. Die eingesetzten Messtechniken sind dabei vergleichbar wie auch in Feldexperimenten um die Vergleichbarkeit dieser Studien zu sichern. Mithilfe von physikalischen Modellen zur Berechnung der Eigenschaften von Mineralstaub werden die Ergebnisse aus Labor- und Feldmessungen interpretiert. Die gewonnen Kenntnisse tragen wesentlich zu einem besseren Verständnis der Einflusses von Mineralstaub auf das Klima bei.
Leipziger Staubtag:
06.03.2014, 9:00-17:30 Uhr
KUBUS Leipzig, Permoser Str. 15, 04318 Leipzig
Anmeldungen für Medienvertreter bitte via
http://www.tropos.de/aktuelles/veranstaltungen/leipziger-wuestenstaubtag/
Weitere Infos:
Dr. Kerstin Schepanski, Prof. Dr. Ina Tegen, Dr. Thomas Müller
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7050, -7042, -7066
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/
oder
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0341-2717-7060
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/
Fotos:
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/erster-leipziger-staubtag/
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der WissenschaftsCampi - , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Dr. Kerstin Schepanski | Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Weitere Berichte zu: > Aerosol > Atmosphäre > Klimaforschung > Leibniz-Gemeinschaft > Leibniz-Institut > Leibniz-Institute > Leipzig > Meteorologie > Mineralstaub > Mineralstaubteilchen > TROPOS > Troposphärenforschung
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften