Erhöhte Lebensqualität durch Biowissenschaften – Forum Life Science 2009

o Personalisierte Medizin für neue Therapieansätze
o Gesundheitsprävention durch maßgeschneiderte Nahrungsmittel
o Weiße Biotechnologie bietet Lösungen in Chemie und Energie
Leben ohne Krankheit, Essen ohne Reue, Mobilität ohne Emissionen – fast täglich lassen Schlagzeilen auf neue Lösungsansätze bei Krebserkrankungen, Fehlernährung oder Ressourcenknappheit hoffen.

Was heute noch Fiktion ist, versuchen Wissenschaft und Wirtschaft in den verschiedensten Disziplinen der Life Sciences schrittweise zu erreichen und neuartige Wege dorthin aufzuzeigen.

Der sechste internationale Kongress „Forum Life Science“ am 18.-19. März 2009 an der Technischen Universität München in Garching stellt diese Themen in den fachlichen Mittelpunkt. Er präsentiert neueste Ergebnisse und Forschungsansätze sowie wirtschaftliche Chancen und Trends der Biotechnologie von heute und morgen.

Innovationsstrategien in den Life Sciences wie neue Ansätze in der pharmazeutischen Wirkstoffentwicklung, die Anwendung der Weißen Biotechnologie in der chemischen Industrie sowie Perspektiven gesunder Ernährung sind Themen der Plenarvorträge, die von hochrangigen Repräsentanten aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt werden.

In seiner Eröffnungsrede präsentiert Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil die politischen Rahmenbedingungen zur weiteren Stärkung von Innovationen. Grundlage für Fortschritte in den Life Sciences ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit über Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg, wie sie von Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann in einzigartiger Weise an der TU München etabliert wurde.

Zentrale Themen der Plenarveranstaltungen sind aktuelle Entwicklungen und wesentliche Zukunftstechnologien der Life Sciences, wie z. B.:

– der zunehmende Ersatz fossiler Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie (Dr. Günter von Au, Süd-Chemie AG, München)

– personalisierte Medizin mit Anwendung neuester bio-wissenschaftlicher Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie mit dem Ziel einer verbesserten, zielgerichteten Behandlung von Krankheiten (Prof. Dr. Klaus Lindpaintner, F. Hoffmann-La Roche Ltd., Basel, Schweiz)

– die wachsende Rolle der Biotech-Industrie mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten als Basis für Innovationen, insbesondere im Arzneimittelsektor (Dr. Peter Heinrich, MediGene AG, Martinsried, und BIO Deutschland, Berlin)

– die Aufklärung von Wirkmechanismen traditioneller Therapien auf Basis pflanzlicher Rohstoffe sowie deren Anwendungspotenzial für innovative Therapiekonzepte am Beispiel der chinesischen Medizin (Prof. Dr. Xin-miao Liang, Chinese Academy of Sciences, Dalian, China)

– die Entwicklung maßgeschneiderter Ernährungskonzepte für Konsumenten mit unterschiedlichen Veranlagungen und Ernährungsgewohnheiten sowie deren Akzeptanz beim Verbraucher (Prof. Dr. Hannelore Daniel, TU München, Freising-Weihenstephan)

– die Sicherstellung ausreichender Lebensmittelversorgung durch Einsatz der Pflanzenbiotechnologie (Dr. Ralf-Michael Schmidt, BASF Plant Science, Ludwigshafen).

Über 60 Referenten aus elf Ländern konnten für Vorträge gewonnen werden. Vertreten sind Experten führender Unternehmen wie z. B. Boehringer Ingelheim, Cognis, DSM, Evonik Degussa, KWS Saat, Linde-KCA, Merck Sharp & Dohme, Nestlé, Procter & Gamble, Roche, SABMiller, Siemens, Süd-Chemie, Unilever oder Wacker Chemie, von Biotech-Unternehmen wie B.R.A.I.N., DIREVO, MediGene, Metabolix, NeuroNova, Pieris, Protagen oder SuppreMol und von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Bayern, dem gesamten Bundesgebiet sowie Österreich, Großbritannien, Kanada, USA und China. In besonderem Maße sind Institute der TU München eingebunden. Erwartet werden rund 1.000 Teilnehmer.

Parallele Vortragsreihen

Pharma Development – Die Vortragsreihe behandelt Strategien in der Entwicklung innovativer Medikamente, neue Plattformen für die Wirkstoffentwicklung, Biomarker für Diagnose und spezifische Therapie, Stammzell- und andere regenerative Therapien.

Food and Nutrition – Themen sind Trends für gesundheitsfördernde Lebensmittel, aktuelle Forschungsergebnisse bezüglich der Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit, Technologien und Prozesse für funktionelle Inhaltsstoffe sowie innovative Lebensmittel, deren Entwicklung, Applikation sowie Vermarktung unter Berücksichtigung zugelassener „Health Claims“.

Industrial Biotechnology – Inhalte dieser Reihe sind Perspektiven für den Einsatz der Industriellen Biotechnologie in der chemischen Industrie, Trends und Technologien bei der Verwendung geeigneter Ausgangsstoffe für neuartige, biobasierte Produkte, die Optimierung bestehender biotechnologischer Prozesse sowie die Kraftstoffgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen.

Begleitende Fachausstellung

Momentan sind 70 Aussteller angemeldet. Sie präsentieren ihre zukunftsweisende Technologie- und Entwicklungskompetenz mit Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Wirkstoffentwicklung, präklinische und klinische Testung, Analytik und Sensorik, Bioinformatik und Nanotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Prozessoptimierung sowie in den Sektoren Lebensmittelanalytik und Nachwachsende Rohstoffe.

Ziele des Kongresses

Dieser im Abstand von zwei Jahren ausgerichtete internationale Kongress vermittelt Information über neueste Entwicklungen aus Wirtschaft und Wissenschaft und ermöglicht den aktiven Austausch von Erfahrungen. Daraus lassen sich neue interdisziplinäre Kooperationen anbahnen – für die nächste Generation innovativer Produkte in den Life Sciences. Zielgruppen sind Experten und Anwender der Biotech-, Chemie-, Pharma-, und Lebensmittelindustrie sowie der Agrarwirtschaft, der Analytik, des Anlagenbaus und der Verfahrenstechnik.

Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg: „Um auf dem „Forum Life Science“ das gesamte Spektrum von verschiedenen Disziplinen und Branchen themenspezifisch zusammenzuführen, macht sich die langjährige Netzwerktätigkeit der Bayern Innovativ GmbH in zehn Technologien und zehn Branchen bezahlt. Dadurch erst wird auf dem Kongress ein intensiver Austausch über etablierte Bereiche und Branchengrenzen hinaus möglich. So entstehen völlig neue Kontakte und Konstellationen der Zusammenarbeit, die einen signifikanten Mehrwert für die teilnehmenden Unternehmen und Institute besitzen und zahlreiche neue Impulse für zukünftige Innovationen ermöglichen.“

Hinweise:
Am Mittwoch, 18. März 2009, findet ab 19.00 Uhr ein Staatsempfang in der Residenz München statt.

Bitte merken Sie sich den Termin der Pressekonferenz am 18. März 2009 um 12:30 Uhr vor. Ende Februar erhalten Sie hierzu eine gesonderte Einladung.

Das vollständige Programm und Informationen rund um das Symposium finden Sie unter http://www.bayern-innovativ.de/fls2009.

Der Kongress „Forum Life Science“ wird von der Bayern Innovativ GmbH konzipiert und organisiert, unterstützt die Cluster-Offensive mit den Clustern Biotechnologie, Ernährung, Chemie und Medizintechnik und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/fls2009/plenum – Key Notes
http://www.bayern-innovativ.de/fls2009/pharma – Vortragsreihe Pharma Development
http://www.bayern-innovativ.de/fls2009/food – Vortragsreihe Food and Nutrition
http://www.bayern-innovativ.de/fls2009/biotechnology – Vortragsreihe Industrial Biotechnology

http://www.bayern-innovativ.de/fls2009/anmeldung – Hinweise und Anmeldung

Media Contact

Dr. Petra Blumenroth idw

Weitere Informationen:

http://www.bayern-innovativ.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer