Aktuelle Forschungsfragen zur Entstehung der Milchstraße stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, an der führende Astronomen aus der ganzen Welt teilnehmen.
Sie treffen sich vom 31. August bis zum 4. September 2009 an der Ruperto Carola, um sich insbesondere über die geplante Satellitenmission "Gaia" auszutauschen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "The Milky Way and the Local Group - Now and in the Gaia Era" lädt das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg ein. Erwartet werden rund 260 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 23 Ländern.
In klaren Nächten zeichnet sich die Milchstraße als zart leuchtendes Band am Himmel ab. Unsere Sonne ist nur einer von rund hundert Milliarden Sternen, aus denen die Milchstraße besteht. Sie selbst ist wiederum nur eine von hundert Milliarden Galaxien, die das Universum bevölkern. "Gegenüber weit entfernten anderen Galaxien besitzt unsere Milchstraße einen entscheidenden Vorteil: Wir sind ein Teil von ihr; sie ist unsere kosmische Heimat. Aus diesem Blickwinkel, quasi von innen, lassen sich daher die Vorgänge, die bei ihrer Entstehung und Entwicklung eine Rolle spielten, ungleich genauer studieren", erläutert die Initiatorin der Tagung, Prof. Dr. Eva Grebel.
Um die Positionen und Geschwindigkeiten von einer Milliarde Sternen der Milchstraße mit höchster Genauigkeit zu vermessen, startet die europäische Raumfahrtagentur ESA im Jahr 2012 die Satellitenmission "Gaia". Wie Dr. Ulrich Bastian, Leiter der Gaia-Gruppe am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) betont, wird "diese Mission die Erforschung der Milchstraßenstruktur und ihrer Entwicklungsgeschichte revolutionieren". Auf dem Tagungsprogramm stehen 144 Vorträge internationaler Spitzenforscher sowie 90 Posterpräsentationen. "Damit werden wir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Entstehung und Entwicklung unserer Heimatgalaxie erhalten und wichtige Impulse für die Gaia-Ära setzen", betont der Heidelberger Wissenschaftler.
Das ZAH ist federführend an der Gaia-Mission beteiligt; die Milchstraße ist ein Heidelberger Forschungsschwerpunkt. Das Zentrum ist die größte universitäre Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik in Deutschland. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten dort an einem weiten Spektrum von Forschungsgebieten, die von Planetenentstehung über Galaxienentwicklung bis zur Kosmologie reichen.
Weitere Informationen zur Tagung sowie das Programm können im Internet unter der Adresse http://www.ari.uni-heidelberg.de/meetings/milkyway2009 abgerufen werden.
Dr. Michael Schwarz | idw
Weitere Informationen:
http://www.ari.uni-heidelberg.de/meetings/milkyway2009
http://www.uni-heidelberg.de
Weitere Berichte zu: > Astronomie > Astrophysik > Gaia > Gaia-Mission > Galaxie > Galaxien > Heimatgalaxie > Milchstraße > Milchstraßenstruktur > Milky Way > Satellitenmission > ZAH
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie