Im Fokus des 17. Kongresses „Elektronik im Fahrzeug“ am 14. und 15. Oktober in Baden-Baden stehen Elektromobilität, Autonomes Fahren und Connected Car mit einem Mix aus Forschungs- und Praxisvorträgen
Schon zum 17. Mal treffen sich Entscheider und Spezialisten von Fahrzeugherstellern, Lieferanten und Dienstleistern in Baden-Baden auf dem Kongress „Elektronik im Fahrzeug“, um sich über die Trends auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch mit führenden Köpfen macht den Kongress am 14. und 15. Oktober 2015 mit einer Fachausstellung zum Motor für Innovationen und Entwicklung im Bereich der Fahrzeugelektronik. Dies belegen auch die Teilnehmerzahlen: Die VDI Wissensforum GmbH erwartet mit 1.600 Teilnehmern aus 20 Ländern einen neuen Besucherrekord.
Mit welchen Techniken und Positionierungen kann sich die klassische Autoindustrie im Wettbewerb der Megatrends behaupten? Auf diese Frage geben bedeutende Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen auf dem Kongress ELIV - Electronics in Vehicles - fundierte Antworten. Insgesamt werden in mehr als 70 Beiträgen Innovationen und Trends der Fahrzeugelektronik beleuchtet und diskutiert.
Elektromobilität 2.0, Autonomes Fahren, Connected Car, Fahrerassistenzsysteme, Anzeige- und Bedienkonzepte stehen auf dem Programm. Software und IT Security sowie Lichttechnik sind weitere Themen. Partnerland ist dieses Jahr die USA. Die Beiträge werden Deutsch/Englisch simultan übersetzt.
Neu ist auch eine ELIV-App für alle Kongressteilnehmer. Registrierte Nutzer können durch die App ihr individuelles Programm zusammenstellen und mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten. Zudem kann man schnell und unkompliziert Aussteller zu bestimmten Themen finden. Die App ist im Apple Store, bei Google Play und für Windows kostenlos erhältlich.
Fachlicher Träger des Kongresses ist die VDI Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, die sich als aktives Netzwerk von Ingenieuren und Wirtschaftsingenieuren aus dem Bereich Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik und Mobilität versteht.
Anmeldung und Programm unter www.elektronik-im-fahrzeug.de/ oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Über die VDI Wissensforum GmbH
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Sarah Moser | VDI Wissensforum GmbH
Weitere Informationen:
http://www.vdi-wissensforum.de
Weitere Berichte zu: > Automobilindustrie > Connected Car > Elektronik > Elektronik im Fahrzeug > Fahrzeug > Fahrzeug- und Verkehrstechnik > Fahrzeugelektronik > IT Security > Innovationen > VDI > Verkehrstechnik > Wissensforum
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften