Elektrofahrzeuge fordern eine funktionierende Ladeinfrastruktur

Das Ziel der Nationalen Plattform Elektromobilität steht: eine Million Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antriebsstrang bis 2020. Ein wichtiger Aspekt, um das Ziels durchzusetzen, ist eine flächendeckende und kundenfreundliche Ladeinfrastruktur.

Doch bisher gibt es noch keine optimal tragfähigen Geschäftsmodelle und noch nicht alle technischen Herausforderungen sind gelöst. Mit diesen Fragen befasst sich die VDI-Konferenz „Ladeinfrastruktur und -technik Elektromobilität“ am 12. und 13. Dezember 2012 in Karlsruhe.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog von der Technischen Universität München zeigen Vertreter aus insgesamt 20 Unternehmen der Automobil- und Elektronikindustrie Lösungen, um die Ladeinfrastruktur wirtschaftlich, technisch sicher und für den Kunden handhabbar zu machen.

Zu Beginn der Konferenz diskutieren Experten die wichtigen Rahmenbedingungen, um eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Anno Mertens von Audi zeigt, zu welchem Zeitpunkt Kunden laut Felderfahrungen an welchen Ort laden. Eduard Stolz von opi 2020 thematisiert die aktuellen internationalen Standards und Normen im Umfeld Elektromobilität und erläutert die weitere Roadmap. Wie sich die deutschen OEMs in Zukunft eine offene und sichere Clearing-Plattform vorstellen, um die bereits bestehenden Infrastrukturinitiativen zusammenzubringen, präsentiert Andreas Pfeiffer vom Konsortium Hubject. Was das breite Ausrollen einer Ladeinfrastruktur für den Städtebau und die Raumplanung bedeutet, fokussiert Felix Huber von der Universität Wuppertal in seinem Vortrag.
Interessante Konzepte, um das Laden und das Abrechnen im öffentlichen und halböffentlichen Raum für Kunden attraktiv zu machen, stellen unter anderem Andreas Hunscher von Langmatz und Knut Hechtfischer von ubitricity vor.

Beim Ladevorgang ist das Fahrzeug in ein bestehendes Stromnetz integriert. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen, Fiona Williams von Ericsson und Xaver Pfab von BMW diskutieren, was dies für die Performance der Batterie bedeutet und inwieweit sich das Fahrzeug als mobiler Speicher nutzen lässt, um Netzschwankungen aufzufangen.

Die technischen Herausforderungen beim konduktiven und induktiven Laden stehen vor allem am zweiten Konferenztag im Fokus. Birger Fricke vom Ford Forschungszentrum und James Gallagher von ESB ecars berichten über ihre Erfahrungen über Wechselstrom (AC)- und Gleichstrom (DC)-Laden und welche Standards in diesem Umfeld benötigt werden.

Das induktive Laden ist aktuell die Lademöglichkeit der ersten Wahl, aber hier sind viele technische Fragen noch ungeklärt. Wie lässt sich die Übertragungsleistung beim kabellosen Laden optimieren? Welche EMV-Anforderungen sind zu beachten? Welche Normungsarbeit muss hier noch national und international geleistet werden? Aktuelle Lösungsansätze zeigen beispielsweise Matthias Wechlin von Conductix Wampfler, Grzegorz Ombach vom Qualcomm und Daniel Kürschner von Vahle auf.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/laden-emobilitaet oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstalte das VDI Wissensforum mehr als 120 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Fahrzeugindustrie. Neben den großen Automobilveranstaltungen des VDI Wissensforums „Kunststoffe im Automobilbau“, „Elektronik im Kraftfahrzeug“ und „Getriebe in Fahrzeugen“ mit rund 1.600 Teilnehmern und mehr als 100 Ausstellern und Sponsoren bietet das VDI Wissensforum auch technisch fundierte Seminare und einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Thematiken. Die Veranstaltungen sind mittlerweile unverzichtbar für die Automobilindustrie.

Media Contact

Stefan Karpenstein VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer