Diesjähriger Physik-Nobelpreisträger kommt nach Dresden

Die weltweit wichtigste Konferenz für Organische Elektronik kommt auch in diesem Jahr wieder in der sächsischen Landeshauptstadt.

Vom 19. bis zum 21. Oktober 2010 finden erstmals die Global Plastic Electronics Conference & Exhibition 2010 zeitgleich mit der SEMICON Europa 2010 statt. Einer der Höhepunkte ist der Besuch des diesjährigen Physik-Nobelpreisträgers. Damit wird Dresden in der übernächsten Woche zum Brennpunkt für neue Entwicklungen in der Elektronik-Industrie. Es werden ca. 8000 Wissenschaftler und Industrievertreter erwartet, die diese kombinierten Veranstaltungen besuchen werden.

Physik-Nobelpreisträger 2010

Eine besondere Ehre wird es sein, den diesjährigen Physik-Nobelpreisträger, Dr. Kostya Novoselov, zu seinem Thema „Graphene: Materials in the Flatland“ sprechen zu hören. Dieser Vortrag wird von Novoselov im Rahmen der Plastic Electronics Conference am Donnerstag, den 21. Oktober im Plenarsaal auf der Messe Dresden gehalten.

Organik-Experten aus der ganzen Welt

Die Plastic Electronics Conference & Exhibition 2010 bündelt die weltweit größte Expertise mit weltführenden Spitzenforschern und hochkarätigen Industriepartnern. So werden unter anderem Redner von Philips Lighting, Osram, Merck, Samsung, Cambridge und Stanford über die neuesten Entwicklungen referieren. Die Reihe wird ergänzt mit mehr als 100 weiteren Vorträgen von prominenten Fachexperten, die für ihre herausragenden Leistungen in diesem Gebiet bekannt sind.

Zukunftsträchtige Themen

Die sechs Themenkomplexe der Konferenz sind: Organische Elektronik, Displays, Organische Photovoltaik, Beleuchtung, Integrierte Smarte Systeme sowie Neuartige Systemansätze in der Organischen Elektronik. Die parallel stattfindende Ausstellung bietet der Industrie die Möglichkeit, eigene Demonstratoren, Dienstleistungen und Produkte einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und eröffnet eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Netzwerken.

Die Plastic Electronics Conference & Exhibition 2010 und die SEMICON Europa 2010 sind in der „Converging Electronics Week“ zusammen gefasst. Im Rahmen dieser Veranstaltungswoche, die von beiden Veranstaltern gleichermaßen organisiert wird, werden neben den beiden Konferenzen auch Besichtigungstouren zu den in Sachsen ansässigen Firmen und Forschungseinrichtungen sowie fachspezifische Seminare zur Organischen Elektronik und zur Halbleitertechnologie angeboten.

Dresden ist wichtigstes Organik-Zentrum Europas

Die Sächsische Landeshauptstadt ist der wichtigste europäische Standort der organischen Elektronik und gehört zu den TOP-5-Standorten im internationalen Vergleich. In Sachsen arbeiten mehr als 850 Spezialisten in dieser Branche. Mit seinem engen Netz an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist Sachsen prädestiniert für einen exzellenten Wissenstransfer auf diesem Gebiet.

Freistaat Sachsen lädt zum Abendempfang

Sachsen lädt am Abend des ersten Messetages im einzigartigen Ambiente des neuen Albertinums in Dresden wieder zum SAXONY! – Get together ein. Neben hochkarätige Forscher und Managern aus dem Bereich der organischen Elektronik werden in diesem Jahr auch Technologieexperten und Firmenvertreter von Halbleiterunternehmen aus ganz Europa zu den Teilnehmern gehören.

Über Organische Elektronik

Bei der organischen Elektronik werden anstelle von Silizium und anderen anorganischen Halbleitern organische Moleküle und Polymere für den Aufbau von elektronischen Bauelementen eingesetzt. Grundlage sind aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, die im Labor synthetisiert werden und keinerlei umweltschädliche Stoffe wie Schwermetalle, z.B. Quecksilber, enthalten. Die Organische Elektronik ist eine noch junge Technologie, deren Möglichkeiten vielversprechend sind: Von organischen Leuchtdioden über organische Solarzellen bis hin zu Produkten im Display- und Speicherbereich sind Anwendungen möglich und teilweise schon auf dem Markt erhältlich.

Über OES – Organic Electronics Saxony e.V.

Das 2008 gegründete Kompetenznetzwerk vertritt die Interessen von Europas größtem Cluster für organische Halbleiter. In ihm sind sowohl regionale, mittelständische Firmen als auch die wichtigsten, global agierenden Akteure der organischen Elektronik aus Forschung und Industrie in Sachsen zusammen geschlossen. OES fördert gezielt den internen Know-how-Transfer in Forschung und Entwicklung und bietet eine Plattform, um die bestehende Position auf dem Weltmarkt erfolgreich und effizient zu behaupten. www.oes-net.de

Über PEF – Plastic Electronics Foundation

Die Plastic Electronics Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel es ist, die weltweite Vermarktung neuer Produkte und Anwendungen aus dem neuen Technologiefeld gedruckter und flexibler organischer Elektronik zu fördern. Kontakt für weitere Informationen: victoria.plompen@plastic-electronics.org

Über Semicon Europa 2010

SEMICON Europa 2010 bleibt weiterhin die erste Konferenz und Messe, die Top Führungskräfte, Manager und Technologieexperten unter einem Dach zusammenbringt. Das Event ist speziell darauf ausgerichtet, auf traditionellen so wie auf neu entstehenden Märkten Ideen zu fördern und Lösungen voranzutreiben. Es existiert kein anderes Event in Europa, das Business und Networking der gesamten Semiconductorindustrie vereint wie die SEMICON Europa. Sind Sie schon ein Teil davon? Besuchen Sie unsere Homepage: www.semiconeuropa.org

Für Rückfragen:

Organic Electronics Saxony
Dr. Dominik F. Gronarz, Geschäftsführer
Telefon: +49 351 46677180
E-Mail: information@oes-net.de

PR Piloten, Dresden
Robert Weichert / Ulf Mehner
Telefon: +49 351 50 14 02 02
E-Mail: info@pr-piloten.de

Media Contact

Ulf Mehner PR Piloten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer