„Dieselgate“ – Worum geht es wirklich?

Was ist überhaupt bei „Dieselgate“ geschehen? Sind Dieselautos Dreckschleudern, wie manche seit dem Abgasskandal befürchten? Ausgehend von diesen Fragen erörtern Thomas Koch und sein Team, welche motorischen Emissionen zu unterscheiden sind, welche Eigenschaften moderne Dieselfahrzeuge haben und wo technischer Handlungsbedarf besteht und wo nicht.

Stickoxidemission und Abgasnachbehandlung sind ebenso Thema wie auch weitere Quellen der Luftbelastung mit Blick auf Stickstoffmonoxid und Stockstoffdioxid. Auch geht es um die Frage, wohin die Gesetzgebung steuert (Fortentwicklung der europäischen Abgasnormen EURO4/5, EURO6ab sowie Ausblick auf EURO6D-Temp RDE Gesetzgebung).

Haben in der Vergangenheit der Gesetzgeber, die Hersteller oder aber auch die Aufsicht versagt? Wie sehen Motoren und Antriebsstränge der Zukunft aus? Dies sind weitere Diskussionspunkte im Hintergrundgespräch.

Koch und sein Team geben außerdem einen Einblick in die mobile Emissionsmessung – ein portables Messverfahren, welches die Abgasemissionen von Fahrzeugen während realer Fahrsituationen aufnehmen kann. Thomas Koch fungierte auch als Sachverständiger im Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema und berät Kommunen und öffentliche Einrichtungen mit Blick auf Schadstoffemissionen und Immissionen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer