DGNC-Kongress: Hirntumoren – Mit Biomarkern auf dem Weg zur personalisierten Therapie

Bösartige Hirntumoren stärker beforschen:
Mit Biomarkern auf dem Weg zur personalisierten Therapie
Bösartige Hirntumoren gehören zu den am schwierigsten zu behandelnden Krebserkrankungen. Neue Biomarker und verbesserte Diagnoseverfahren können den Weg für eine individualisierte Therapie bereiten. Um diesen vielversprechenden Ansatz weiter auszubauen, sei eine intensivere Beforschung von Hirntumoren notwendig. Darauf weisen Experten im Vorfeld der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) in Hamburg hin.

Die meisten bösartigen Hirntumore sind Gliome. „Es handelt sich um Geschwülste der Glia, die als Stützgewebe den Raum zwischen den Nervenzellen ausfüllt”, erläutert Professor Dr. med. Jörg-Christian Tonn, Direktor der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität München.

Gliome sind aus mehreren Gründen ungewöhnlich: Im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen bilden sie niemals Tochtergeschwülste außerhalb des Gehirns. Dennoch sind sie extrem aggressiv. Die mittlere Überlebenszeit beim Glioblastom, der bösartigsten Variante, beträgt derzeit nur 15 Monate. Häufig entstehen die Tumore aus langsam wachsenden Vorläuferformen, die urplötzlich bösartig werden.

Die Forschung ist den Gründen für die ungewöhnlichen Eigenschaften der Gliome auf der Spur. „Es gibt mittlerweile Genmarker, an denen wir biologische Unterschiede zwischen relativ gutartigen und bösartigen Varianten erkennen können”, erklärt Tonn. Ein anderer Marker zeigt an, ob eine Chemotherapie erfolgversprechend ist. Zudem wurden im Tumor spezifische Strukturen entdeckt, die Ansätze zur Entwicklung neuer Therapien liefern. Als Angriffspunkte bieten sich Moleküle auf der Oberfläche der Tumorzellen an, über die diese Wachstumssignale empfangen. Gliome senden aber auch Signale aus, die die Bildung von Blutgefäßen anregen. Diese stellen die Energiezufuhr des Tumors sicher. Auch diese Prozesse könnten zu Ansatzpunkten für eine maßgeschneiderte Therapie werden.

Obwohl Gliome in vieler Hinsicht einzigartig sind, gibt es häufig auch Parallelen zu Krebserkrankungen in anderen Organen: „Gliome sind zu Mustertumoren geworden, an denen Mechanismen des Tumorwachstums und Konzepte einer personalisierten Therapie entwickelt werden“, erklärt Tonn.

Fortschritte hat es auch im Bereich der bildgebenden Diagnostik gegeben. Dank der Weiterentwicklung der Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich die Ausdehnung von Gliomen heute viel exakter bestimmen als noch vor wenigen Jahren. Mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) können Ärzte besonders bösartige Herde im Inneren des Tumors nachweisen. So können viele Patienten heute bereits frühzeitig eine gezielte Therapie erhalten.

Wichtig sei jedoch, Gliome künftig noch intensiver zu beforschen, so der Experte. „Auch wenn die Ansätze für eine personalisierte Tumortherapie vielversprechend sind, bleiben noch viele Fragen offen. Nur durch eine umfangreiche Beforschung dieser sehr aggressiven Tumorerkrankung werden wir Therapiekonzepte entwickeln können, die das Überleben der Betroffenen verlängern“, betont Tonn. Vor diesem Hintergrund sei auch ein vermehrter wissenschaftlicher Austausch notwendig. Gelegenheit hierzu bietet die 62. Jahrestagung der DGNC in Hamburg. Bösartige Hirntumoren und deren Behandlung sind ein Schwerpunktthema des Kongresses.

Weitere Informationen sowie das Programm der 62. DGNC-Jahrestagung sind unter www.dgnc.de/2011/ abrufbar.

Terminhinweis:

Kongresspressekonferenz
Montag, 9. Mai 2011, 12.15 – 13.15 Uhr
Congress Center Hamburg, Saal 12, Am Dammtor/Marseiller Straße, 20355 Hamburg
Themen und Referenten:
+ Neurochirurgie – Entwicklungen des Faches und Schwerpunkte der Jahrestagung
Professor Dr. med. Manfred Westphal, Hamburg-Eppendorf
+ Das Kind als Patient in der Neurochirurgie: Junge Krebspatienten gezielt behandeln – Nebenwirkungen minimieren

PD Dr. med. Martina Messing-Jünger, Sankt Augustin

+ Tumoren der Wirbelsäule fächerübergreifend therapieren: Schmerzen lindern und Lähmungen beheben

Professor Dr. med. Bernhard Meyer, München

+ Die Zeitbombe im Kopf entschärfen: Welche Gefäßfehlbildungen des Gehirns sind gefährlich? Wie lassen sie sich behandeln?

Professor Dr. med. Volker Seifert, Frankfurt am Main

+ Warum Hirntumor nicht gleich Lungentumor ist: Hirntumoren stärker beforschen und individualisierte Behandlungskonzepte entwickeln

Professor Dr. med. Jörg-Christian Tonn, Großhadern

Kontakt für Journalisten:

Silke Stark
Pressestelle
62. Jahrestagung der DGNC
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 8931-572
Fax: +49 (0)711 8931-167
stark@medizinkommunikation.org

Media Contact

Silke Stark idw

Weitere Informationen:

http://awmf.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer