Deutscher Röntgenkongress findet von 2016 bis 2020 in Leipzig statt

„Für uns ist es ein sehr großer Erfolg, dass der Deutsche Röntgenkongress nach Leipzig kommt“, sagt Professor Thomas Kahn, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft stimmte nach einem hochkompetitiven Auswahlverfahren mit großer Mehrheit für die Pleiße-Stadt.

Zuvor waren Berlin und Hamburg Gastgeber der Veranstaltung, die nun in Leipzig fünf Jahre lang immer während des Himmelfahrt-Wochenendes stattfinden wird.

Der Deutsche Röntgenkongress wendet sich hauptsächlich an Radiologen, größere Programmteile gibt es aber auch für Physiker und MTA.

Diagnostische und therapeutische Einsatzmöglichkeiten der Radiologie stehen sowohl im wissenschaftlichen als auch im Fortbildungsteil der Veranstaltung im Mittelpunkt.

Zahlreiche Klinikseminare für Medizinisch-Technische Assistenten (MTA), die im Rahmen des Kongresses stattfinden, werden am Universitätsklinikum Leipzig von der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie organisiert.

Media Contact

Ines Christ idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer