Unter dem Motto „Polypharmakotherapie im Spannungsfeld zwischen Klinik und Hausarzt“ treffen sich mehr als 400 Kongressteilnehmer aus allgemeinmedizinischer Wissenschaft und Praxis, um Inhalte und Aufgaben der Primärversorgung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem drohenden Hausärztemangel zu diskutieren.
Der Jahreskongress der DEGAM ist das wichtigste wissenschaftliche Forum der deutschen Allgemeinmedizin. Die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge und Posterpräsentationen zu verschiedensten Themen der Allgemeinmedizin spiegeln die ganze Vielfalt allgemeinärztlichen Denkens und Handelns wieder. Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) findet in Kooperation mit dem Forum Medizin 21, der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) und der Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SÜGAM) statt und ist somit Ausdruck der gemeinsamen Interessen der Allgemeinmedizin im deutschsprachigen Raum.
Die Rolle des Hausarztes gilt es im Hinblick auf eine älter werdende Bevölkerung und der damit einhergehenden Zunahme von chronischen Krankheiten, Multimorbidität und damit Polypharmakotherapie sowie deren Folgen zu diskutieren. Zahlreiche Beiträge widmen sich diesen Zukunftsthemen aus inhaltlicher und/oder organisationstheoretischer Sicht. Nach der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagnachmittag findet unter Beteiligung des österreichischen Bundesministers für Gesundheit Stöger zunächst eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaft trifft Politik – Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Österreich und Deutschland“ statt.
Highlights werden auch in diesem Jahr durch die Beteiligung international renommierter Wissenschaftler gesetzt, die den Kongress um die internationale Perspektive bereichern. Der Internist und Geriater Doron Garfinkel aus Israel wird am Freitag eine Keynote-Lecture zum Thema „Customizing Drug Therapy for the Elderly – Combining Ethics, Evidence Based Medicine, and the Art of Medicine“ halten. Die zweite Keynote-Lecture zum Thema Patientensicherheit kommt von Aneez Esmail aus Manchester, UK. Am Samstag referiert dann André Knottnerus aus den Niederlanden über das Kongressthema „Multimorbidität und Polypharmazie“.
Der Kongress spricht in gleichem Maße alle an der primären Gesundheitsversorgung der Bevölkerung beteiligten Akteure an – nicht nur Mediziner. Erwartet werden über 400 Teilnehmer. Wichtige Inhalte sind neben der Förderung des allgemeinmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchses auch der Austausch zwischen erfahrenen Teilnehmern und jungen Kollegen.
Dr. med. Isabelle Otterbach | idw
Weitere Informationen:
http://www.degam2011.de/
Weitere Berichte zu: > Allgemeinmedizin > DEGAM > Keynote-Lecture > Medicine > Multimorbidität > Polypharmakotherapie > Spannungsfeld
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie