Das Öl der Zukunft – Vortragsreihe „Industrielle Biotechnologie“ beim Forum Life Science 2015

Abhilfe können neue Verfahren und biotechnologische Methoden schaffen, welche wertvolle Rohstoffe aus Abwässern und Abfällen rückgewinnen. „Green Mining“ und „Bioleaching“ sind zwei von vielen Themen auf dem 9. Internationalen Kongress „Forum Life Science“.

• Gewinnung strategischer Rohstoffe durch Biotechnologie
• Nutzung nachwachsender Ressourcen – Lösungen der Bioökonomie
• Biokraftstoffe der 2. und 3. Generation – Mobilität mit Mikroalgen

Vom 11. bis 12. März 2015 treffen sich zahlreiche Experten in Garching, um Konzepte und Lösungsansätze in der Vortragsreihe „Industrielle Biotechnologie“ vorzustellen.

Hochkarätige Referenten berichten über politische Rahmenbedingungen und Kooperationen in der Bioökonomie, neue Verfahren und Bioraffineriekonzepte für die Produktion von biobasierten Chemikalien und den Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Bereitstellung von Industrieenzymen und neuen biokatalytischen Verfahren.

Zugesagt haben Vertreter der Unternehmen Animox, BASF, B.R.A.I.N., Clariant, Corbion, Deutsche Lufthansa, Evocatal, Evonik, Fritzmeier Umwelttechnik, Fuchs Europe Schmierstoffe, Linde Engineering, Novamont, Procter & Gamble, aus der Europäischen Kommission und vom Biobased Industry Consortium sowie von wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut IZI und der Technischen Universität München.

Nachfolgend sind Beispiele aus dem Programm näher vorgestellt.

Konzepte zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Bioraffinerien stellen das Herzstück für eine nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe dar. Lignozellulose, Agrarreststoffe oder Gras sollen als Rohstoffe möglichst ganzheitlich genutzt und zu hochwertigen Materialien und Ausgangsstoffen für die chemische Industrie umgewandelt werden.

Im Rahmen des Joint Ventures zwischen den italienischen Unternehmen Versalis und Novamont wurde eine stillgelegte Erdölraffinerie in eine Bioraffinerie umgerüstet. Mittlerweile werden verschiedene Grundchemikalien für Anwendungen in der Chemie, Kunststoffverarbeitung, im Konsumgüter- und Kosmetikbereich produziert. Die Besonderheit ist die Integration der regionalen Agrarwirtschaft.

Als Rohstoff dienen Disteln, die keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion darstellen, Reste aus der Olivenöl-Produktion und gebrauchtes Speiseöl. In seinem Vortrag berichtet Stefano Facco, Novamont, wie dieser Umbau unter Einbeziehung der verschiedenen Partner gelungen ist.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen setzt auf biobasierte Materialien für ihre Produkte. Mit dem „Mass-Balance-Verfahren“ der BASF ist es möglich, erneuerbare Rohstoffe im bestehenden Produktionsverbund zu nutzen. Dabei wird Biomasse, z. B. Biogas oder Bio-Naphtha, anstelle fossiler Ressourcen am Anfang der Wertschöpfungskette als Rohstoff eingespeist und kann damit später den jeweiligen Produkten definiert zugeordnet werden.

Dr. Marianna Pierobon, BASF SE, stellt das Verfahren vor, das bereits für Superabsorber, technische Kunststoffe und Dispersionen eingesetzt wurde. So kann je nach Kundenwunsch der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bei gleicher Produktqualität zwischen 25 und 100 Prozent liegen.

Biokraftstoffe der zweiten Generation

Das Spezialchemieunternehmen Clariant setzt mit seinem Biotech & Renewables Center den Schwerpunkt auf Entwicklung und Herstellung biobasierter Chemikalien und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Prof. Andre Koltermann, Clariant Produkte Deutschland, stellt Neuerungen im sunliquid-Prozess und die Nutzung von Zellulose-Ethanol als E20-Kraftstoff vor. Dieser Bioethanol der zweiten Generation wird in der Pilotanlage in Straubing produziert.

Die Luftverkehrswirtschaft hat sich u. a. selbst dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2050 um 50 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren. Die Lufthansa setzt dabei auch auf Biokraftstoffe, um Kerosin langfristig zu ersetzen und eine verbesserte CO2-Bilanz zu erreichen. Dr. Alexander Zschocke, Deutsche Lufthansa, berichtet über Kooperationen mit verschiedenen Partnern und über Projekte, bei denen unterschiedliche biobasierte Treibstoff¬arten evaluiert werden. Im Test befindlich ist zum Beispiel Bio-Isobutanol, welches das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Gevo mit dem „Alcohol-to-Jet“-Verfahren herstellt.

Die Gewinnung von Biokerosin aus Mikroalgen ist ein Verfahren, das noch am Beginn der Entwicklung steht. EADS und die Technische Universität München arbeiten eng zusammen und haben am Innovationscampus in Ottobrunn ein „Algentechnikum“ errichtet. Dort sollen Wachstumsbedingungen und Algengewinnung untersucht und Machbarkeitsstudien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen durchgeführt werden. Erneuerbare Flugkraftstoffe ließen sich in Zukunft dann dezentral unter den jeweiligen optimalen Voraussetzungen produzieren. Aktuelle Fortschritte bei der Skalierung der Produktion vom Labor- in den technischen Maßstab im Rahmen des „AlgenFlugKraft“-Projekts präsentiert Prof. Thomas Brück, Technische Universität München.


Der Kongress

Neben dem Themenblock „Industrial Biotechnology“ stellt die Vortragsreihe „Pharma Development“ ebenfalls innovative Anwendungsfelder der Life Science-Technologien vor. Behandelt werden Trends und Strategien in der Pharma-Entwicklung, neue Ansätze in der Immunonkologie und der Impfstoffentwicklung, sowie zell- oder DNA/RNA-basierte Therapieoptionen. „Food & Nutrition“ präsentiert Wissenschaftstrends in Ernährung und Gesundheit, personalisierte Lösungen und Perspektiven der Nahrungsmittelversorgung sowie Aspekte der Lebensmittelsicherheit.
Mehr als 60 Referenten aus Europa, Thailand, den USA und Kanada konnten für Vorträge gewonnen werden; erwartet werden wie im Jahr 2013 wieder rund 1.000 Teilnehmer.
Erneut verleihen die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e. V. und Roche als Sponsor den German Life Science Award an talentierte Nachwuchsforscher aus den Biowissenschaften.
Eine große Fach- und Posterausstellung ergänzt das Programm.

Dieser im Abstand von zwei Jahren ausgerichtete internationale Kongress bietet direkten Kontakt zu Experten und Anwendern der Biotech-, Chemie-, Pharma-, und Lebensmittelindustrie sowie der Medizin. Er vermittelt Information über neueste Entwicklungen, Trends, Strategien und Märkte und ermöglicht den aktiven Erfahrungsaustausch. Daraus lassen sich gezielt neue interdisziplinäre Kooperationen anbahnen – für die nächste Generation innovativer Produkte in den Life Sciences.

Der Kongress wird von der Bayern Innovativ GmbH, Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer des Freistaates, konzipiert und organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Energie, Medien und Technologie gefördert. Mit dem Kongress werden auch die Ziele der Cluster-Offensive mit den bayernweiten Clustern Biotechnologie, Ernährung und Chemie unterstützt.

Hinweise

Die Pressekonferenz zum Forum Life Science und dem Forschungspreis German Life Science Award ist am 11. März 2015 für 12:30 Uhr angesetzt. Sie erhalten dazu eine gesonderte Einladung.

Ab 19:00 Uhr gibt es am 11. März 2015 für die Teilnehmer aus aller Welt einen Staatsempfang auf Schloss Dachau.

Weitere Informationen:

Das vollständige Programm und weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter www.bayern-innovativ.de/fls2015
Anmeldung für Journalisten unter http://www.bayern-innovativ.de/fls2015/presseanmeldung.pdf
oder über unseren Online-Shop http://www.bayern-innovativ-shop.de/forum-life-science-2015.html

Media Contact

Dr. Petra Blumenroth idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer