CPV-6 – International Conference on Concentrating Photovoltaic Systems

Mehr als 120 Wissenschaftler aus 22 Ländern werden über den Stand der Technik berichten, die produzierende Industrie informiert in einer erstmaligen Begleitausstellung über ihre Produkte und Wirtschaftsexperten präsentieren Marktdaten.

Veranstalter der Konferenz ist in diesem Jahr das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Integriert in die CPV-6 ist die „TPV-9 World Conference“, eine bislang eigenständige wissenschaftliche Fachkonferenz zur Thermophotovoltaik.

Solarkraftwerke spielen eine zentrale Rolle im Mix der Erneuerbaren Energien, vor allem in Ländern mit viel direkter Solareinstrahlung. Zu den führenden Technologien zählt dabei die Konzentratorphotovoltaik, die sowohl hinsichtlich der Marktetablierung als auch des technologischen Effizienzpotenzials erst am Anfang ihres Wegs steht.

Die CPV-6 informiert daher auch über die ganze Wertschöpfungskette, von der Zell- und Modulentwicklung über Optik und Nachführung bis hin zu Kosten, Marktentwicklung und Qualitätsstandards.

Die seit 2004 alternierend von unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ausgetragene Konferenz stößt in diesem Jahr auf deutlich stärkere Resonanz als die vorangegangenen Veranstaltungen. „Das große Interesse der Branche zeigt sich nicht nur in der beeindruckenden Zahl von angemeldeten Wissenschaftlern“, freut sich Dr. Andreas Bett, Wissenschaftlicher Leiter der Konferenz und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISE. „Auch das Interesse der Industrie ist groß. Bislang unterstützen sieben Sponsoren die Konferenz, mit weiteren sind wir im Gespräch. Erstmals wird die CPV-Konferenz von einer Ausstellung begleitet, in deren Rahmen sich über die Sponsoren hinaus noch weitere Firmen präsentieren.“

Zu den Highlights der Konferenz zählen drei Gastvorträge hochkarätiger Fachleute. So wird zum Auftakt Prof. Dick Swanson, Geschäftsführer der US-amerikanischen Firma Sunpower und langjähriger Entwickler der CPV-Technologie einen Diskussionsbeitrag mit dem Thema „The Promise and Non-Promise of CPV Technology – From the Past until Today“ leisten; Dr. Michael Geyer, Abengoa, präsentiert am dritten Konferenztag den „Status Quo der konzentrierenden Solarthermischen Kraftwerke“; und Vahan Garbourshian, der Gründer der Firma AMONIX, spricht über „CPV Market and Cost Reduction Perspectives“.

Eine Besonderheit ist die Integration der TPV-9 World Conference in die CPV-6. Diese bislang eigenständige internationale Fachkonferenz zur Thermophotovoltaik findet am Nachmittag des 9. April in den Räumen des Fraunhofer ISE statt. Bei der Thermophotovoltaik wandeln Photovoltaikzellen, die meist aus III-V-Halbleitern bestehen, Infrarotstrahlung, z.B. eines konventionellen Brenners, in elektrische Energie um.

Die Forscher des Fraunhofer ISE sind seit mehr als zwanzig Jahren in der Entwicklung von höchsteffizienten Solarzellen auf Basis von III-V-Halbleitern aktiv. Mit 41,1 Prozent hatte das Team um Andreas Bett und Frank Dimroth Anfang 2009 einen Weltrekordwirkungsgrad für Konzentratorsolarzellen erzielt. Auf der Photovoltaikkonferenz PVSEC 2009 in Hamburg wurde Bett für seine Leistungen mit dem Becquerel-Preis ausgezeichnet. Vor fünf Jahren entstand aus dem Fraunhofer ISE die Ausgründung Concentrix Solar, die heute in Freiburg eine 25 MW Produktion für Konzentratorsysteme betreibt und ein erstes Kraftwerk in Spanien gebaut hat. Am Abend des zweiten Konferenztags lädt das Fraunhofer ISE die Teilnehmer zum Conference Dinner sowie zu Führungen ins Institut.

Media Contact

Karin Schneider Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.cpv-conference.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer