COER13 – 5. Kurseinheit: Vom Umgang der Bildungsinstitutionen mit offenen Bildungsressourcen

Dazu startet am 10. Juni 2013 der fünfte und letzte Themenblock des COER13, den das Portal e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen gemeinsam mit fünf weiteren Kooperationspartnern durchführt. Im Online-Event „OER an Schulen und Hochschulen“ am 12. Juni kommen Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Weltweit existiert bereits eine beachtliche Menge an frei zugänglichen Bildungsmaterialien, die Lehrende im Internet als freie Bildungsressourcen, sogenannte Open Educational Resources (OER) veröffentlichen, um so Bildung und Wissen uneingeschränkt verfügbar zu machen. In der Kapstädter Erklärung zu „Open Education“ aus dem Jahr 2008, einer Petition, die eine Vereinigung von Lehrenden, Studierenden, Stiftungen und Internetpionieren in Gang gebracht hat, werden Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Universitäten aufgefordert, mit staatlichen Geldern geförderte Unterrichtsmaterialien frei verfügbar zu machen. Doch wie weit sind diese Forderungen in den vergangenen fünf Jahren in Deutschland gediehen? Existieren auf politischer Ebene Richtlinien oder Strategien zum Umgang mit offener Bildung?

Derzeit gibt es einige Austauschportale für Lehrmaterialien für Schulen. Auch mehrere Hochschulen gewähren freien Zugriff auf verschiedene Lehr-/Lernmaterialien. Für die Bereitstellung nutzen die Hochschulen zum Teil eigene Datenbanken oder greifen auf online verfügbare Plattformen von Drittanbietern wie iTunes oder YouTube zurück. Tatsächlich sind es bislang aber nur wenige Einrichtungen, die sich in Bezug auf dieses Thema engagieren oder gar ein Strategiepapier für den Umgang mit OER vorweisen können. Natürlich können einzelne Lehrende individuell OER erstellen und nutzen. Aber die Unterstützung der jeweiligen Institutionen ist doch wünschenswert.

Die nächste Kurseinheit des Online Course zu OER (kurz COER13) thematisiert den Umgang der Bildungsinstitutionen mit OER. Wo können Schulen und Hochschulen eigene OER publizieren? Welche Vorteile bringt eine eigene OER-Plattform? Was spricht dafür bekannte Plattformen von Drittanbietern zu nutzen? Wie können Lehrende dazu motiviert werden, ihre Lehrmaterialien als OER zu publizieren? Existieren kulturelle, politische oder rechtliche Hürden und wenn ja, welche? Und: Was kann an Schulen und Hochschulen getan werden, um eine Kultur des Teilens zu fördern? Zu Gast im Online-Event am 12. Juni um 16 Uhr sind Dipl.-Päd. Christian Hoppe (TU Darmstadt), Ricarda Reimer (FH Nordwestschweiz) und Jöran Muuß-Merholz (Agentur Jöran und Konsorten) um von ihren Erfahrungen in diesem Themenfeld zu berichten. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnung kann nach der Veranstaltung auf dem Portal abgerufen werden. Der Login für das Event lautet: http://www.coer13.de/unit5.html.

Der COER13
Der COER13 ist ein offener Online-Kurs zum Thema Open Educational Resources, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Er findet vom 8. April bis 28. Juni 2013 statt. Die Organisatoren sind Simone Haug, Markus Schmidt, Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / Leibniz-Institut für Wissensmedien), Dr. habil. Martin Ebner (TU Graz / L3T), Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. / L3T / Salzburg Research), Dr. Andreas Link (Learning Agency Network, OER-Services), Dr. Johannes Moskaliuk (Univ. Tübingen) und Prof. Dr. Patricia Arnold (HS München). Mehr Informationen zum Kurs bietet die Webseite COER13.de

e-teaching.org
www.e-teaching.org ist ein Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien. Seit 2003 wurde bzw. wird e-teaching.org u.a. durch folgende Institutionen gefördert bzw. unterstützt: die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen, die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und das saarländische Center for e-Learning Technology. Sie finden das Portal unter http://www.e-teaching.org.

Kontakt & weitere Information e-teaching.org
Dr. Anne Thillosen, Projektleiterin,
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071/ 979-103, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: a.thillosen @iwm-kmrc.de

Kontakt & weitere Information Leibniz-Institut für Wissensmedien:
Steffi Neubert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: s.neubert@iwm-kmrc.de

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 86 selbständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Media Contact

Stefanie Neubert idw

Weitere Informationen:

http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer