Carolo-Cup: Studierende gehen mit autonomen Modellautos ins Rennen

Zum Finale des Carolo-Cup am
Dienstag, 10. Februar 2009, 17 bis 19 Uhr,
Aula, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig,
sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Es gilt, ein selbst entwickeltes Modellfahrzeug autonom durch verschiedene, realitätsnahe Szenarien zu steuern. Die Autos im Maßstab von 1:10 müssen dabei die Spur halten, Hindernissen ausweichen – und selbstverständlich auch rückwärts einparken können. Wie bei großen Autos punktet zudem, wer das kostengünstigste und energieeffizienteste Modell entwickelt hat.

Vorbild ist die weltberühmte DARPA Urban Challenge, bei dem echte Fahrzeuge selbst gesteuert starten und die Technischen Universität Braunschweig mit ihrem Passat „Caroline“ 2007 bestes europäisches Team wurde.

Hinweis für die Medien:
Das Carolo-Cup-Team der Technischen Universität Braunschweig, „CDLC“, ist für Fragen zur Vorbereitung im Vorfeld ansprechbar: http://www.team-cdlc.de,

Kontakt: Richard Matthaei, r.matthaei@tu-braunschweig.de

Die weiteren Teilnehmer
Team Onyx: Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Team Nebula: Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Team GalaXIs: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen (Vorjahressieger)
FAUtomobilclub: Universität Erlangen-Nürnberg
Team Dresden: Technische Universität Dresden
Team Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau
Team SoCar: Universität Potsdam
Kontakt Carolo-Cup
Dipl.-Ing. Tobias Müller
Leiter Forschungsbereich Test, Simulation und Diagnose
TU Braunschweig
Institut für Regelungstechnik
Hans-Sommer-Str. 66
D-38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391 3886
E-Mail: tc.mueller@tu-braunschweig.de

Media Contact

Ulrike Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer