Biowissenschaftler peilen weiteres Exzellenznetzwerk an

Ein entsprechender Antrag werde vorbereitet, sagten die Netzwerk-Sprecher im Vorfeld einer Tagung, die die Kooperationspartner am 4. und 5. März 2010 in Halle veranstalten. Das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelte Netzwerk besteht seit 2006 und wird bis Ende dieses Jahres gefördert.

„Das Land Sachsen-Anhalt hat vor fünf Jahren mit der Exzellenzförderung eine Vorreiterrolle übernommen“, konstatiert MLU-Biologe Prof. Dr. Gunter Reuter, Nachfolger des 2009 verstorbenen Prof. Dr. Rainer Rudolph im Sprecher-Trio des Netzwerks. „Diese Entscheidung war goldrichtig. Und jetzt deuten die Signale, die wir von der Landesregierung erhalten haben, darauf hin, dass ein biowissenschaftlicher Schwerpunkt auch weiterhin erwünscht ist. Damit wird es langfristig möglich, das international anerkannte Potenzial der beteiligten Forschungseinrichtungen Sachsen-Anhalts weiter zu stärken.“ Über die thematische Neuausrichtung berate derzeit eine Arbeitsgruppe, danach werde eine Antragsskizze erstellt. „Die Erforschung von Proteinfunktionen und -strukturen dürfte stärker in den Fokus rücken.“

Das bestehende Exzellenznetzwerk umfasst 106 Forscher aus vier Fakultäten der Martin-Luther-Universität, der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung Halle, dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben. Ihre gemeinsamen Ziele: wissenschaftliche Spitzenleistungen vollbringen, die Nachwuchsqualifizierung stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Halle/Gatersleben erhöhen, national wie international.

„Entscheidend war und ist die wissenschaftliche Exzellenz“, betont Prof. Dr. Gunter Fischer, Direktor der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung – und nennt Beispiele: Die epigenetische Steuerung der sogenannten Blattseneszenz, eines pflanzlichen Alterungsprozesses, sei erstmals durch eine Arbeitsgruppe des Netzwerks erklärt worden. Einer anderen Gruppe sei es in Kooperation mit US-Wissenschaftlern gelungen, das weltweit genaueste Bild des Auslösers der Alzheimer-Krankheit zu erzeugen.

Fischer und Reuter verweisen zudem darauf, dass das Exzellenznetzwerk die Initialzündung gegeben habe für weitere, in Wettbewerbsverfahren auf den Weg gebrachte Großprojekte, darunter das Zentrum für Innovationskompetenz „HALOmem“ und das Protein-Kompetenznetzwerk Halle (ProNet-T³). Letzteres bekam im vergangenen Jahr die Förderzusage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – als einziges Projekt aus Sachsen-Anhalt in der zweiten Runde des Programms „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“. Die eingeworbenen Drittmittel summieren sich auf 26 Millionen Euro. Die durch das Land Sachsen-Anhalt getragene Grundförderung für das Exzellenznetzwerk betrug jährlich bis zu 2,5 Millionen Euro.

„Nachhaltige Effekte auf allen Ebenen“ sieht Gunter Reuter und erwähnt dabei auch die Weiterförderung zweier Sonderforschungsbereiche sowie die Berufung weiterer exzellenter Forscher an die hallesche Universität. 33 Netzwerk-Doktoranden werden zum Ende dieses Jahres ihre Promotion abgeschlossen haben. „Sowohl die Anzahl als auch die Zufriedenheit der Doktoranden zeigt, wie wichtig uns die Qualifizierung des Nachwuchses ist“, sagt Reuter.

Die bislang erreichten Ergebnisse sollen am 4./5. März bei einer Tagung diskutiert werden. Die Einführungsvorträge für die einzelnen Forschungscluster und Nachwuchsforschergruppen halten international anerkannte Wissenschaftler aus Deutschland, Finnland und den Niederlanden. Diese Gäste sollen zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat auch die Ergebnisse bewerten und Empfehlungen für die weitere Entwicklung geben. Erwartet werden bis zu 150 Teilnehmer.

Ansprechpartner zu dieser Pressemitteilung:

Prof. Dr. Gunter Reuter
Leiter der Arbeitsgruppe Entwicklungsgenetik
Telefon: 0345 55 26300
E-Mail: gunter.reuter@genetik.uni-halle.de
Prof. Dr. Gunter Fischer
Direktor der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung
Telefon: 0345 55 22800
E-Mail: fischer@enzyme-halle.mpg.de
Prof. Dr. Dierk Scheel
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle, Leiter der Forschungsgruppe Zelluläre Signaltransduktion
Telefon: 0345 5582 1400
E-Mail: dscheel@ipb-halle.de
Dr. Matthias Strutz
Koordinator des Landesexzellenznetzwerks
Telefon: 0345 55 24805
E-Mail: matthias.strutz@biochemtech.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer