In diesem Jahr bietet die 19. Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung 269 Plenar- und Fachvorträge sowie mehr als 550 Posterpräsentationen rund um das Thema Biomasse. Im Zentrum der Konferenz stehen u.a. aktuelle Themen wie die Verdoppelung der Bioenergie in den Staaten der Europäischen Union, die zweite Generation der Biokraftstoffe oder die Verarbeitung von Algen. Sie ist europaweit die größte Konferenz, kombiniert mit einer Ausstellung, zu der die Vertreter der Biomasse-Branche zusammenfinden.
Das BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ wird am Mittwoch, den 8. Juni 2011, um 16:45 Uhr im Forum Optimierung und indirekte Effekte der Biomasseproduktion bzw. –nutzung vorgestellt. Des Weiteren geben am Folgetag (Donnerstag, 9. Juli 2011) um 15:00 Uhr Christian Weisser und Dr. Armin Vetter von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) sowie Vanessa Zeller und Dr. Daniela Thrän vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) einen Einblick in die räumliche Verteilung von Strohpotenzialen zur Bioenergieerzeugung für eine nachhaltige Nutzung in Deutschland.
Neben verschiedenen Poster-Präsentationen von Forschungsvorhaben ist das BMU-Förderprogramm auch auf der Ausstellung vertreten. Auf Stand 501 besteht die Möglichkeit, sich mit Projektpartnern aus dem Förderprogramm zu treffen, auszutauschen und zu diskutieren.
Poster-Präsentationen von Vorhaben aus dem BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“:
7.6 (Dienstag), 13:15-14:40 – VP2.3.5 L. Rochlitz, L. Burhenne, C. Lintner, T. Aicher, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany: The BioSyn Biomass Gasification Process for the Production of a Tar-free Synthesis Gas,
7.6 (Dienstag), 13:15-14:40 – VP2.3.32 T. Schulzke, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen, Germany: Economy off Scale for CHP Plants Based on Autothermal Fluidized Bed Gasification,7.6 (Dienstag), 15:00-16:25 – VP2.1.29 R. Kunde, M. Adeili, F. Volz, Bavarian Center for Applied Energy Research, Garching, M. Gaderer, Technical University of Munich, Institute of Energy, Systems, Garching, Germany: Annual Efficiency of Small Scale Wood Pellet under Realistic Loads,
8.6 (Mittwoch), 11:00-12:30 – VP5.6.9 A.K. Schütte, P. Schweizer-Ries, J. Irrgang, Saarland University, Saarbrücken, Germany: Acceptance of Bio-Fuels in Germany,
9.6 (Donnerstag), 16:45-18:10 - VP5.2.14 A. Ciroth GreenDeltaTC, Berlin, Germany, L. Schebek, C. Düpmeier, Karlsruhe Institut für Technologie, Germany, L. Eltrop, IER, Stuttgart, Germany: Harmonised Datasets for Bioenergy Life Cycle Assessments in Germany,9.6 (Donnerstag), 16:45-18:10 – VP5.2.37 (Thrän/Pfeiffer): Climate Protection by Optimization of Biomass Energy Use - Measurement and Valuation Methods for a Purposeful Development
Die Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung
Die Europäische Biomasse Konferenz und Ausstellung vereint seit über 30 Jahren eine international ausgerichtete wissenschaftliche Konferenz mit einer Ausstellung für die Vertreter der Biomasse-Industrie. Seit 2007 finden Konferenz und Ausstellung im jährlichen Turnus in wechselnden Veranstaltungsorten in ganz Europa statt. Die Konferenz wird durch das Bundesumweltministerium innerhalb des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert.
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
Antje Sauerland | idw
Weitere Informationen:
http://www.energetische-biomassenutzung.de
Weitere Berichte zu: > BMU-Förderprogramm > Biomasse > BiomasseForschungsZentrum > Biomassenutzung > EBC > Germany > VP2 > VP5
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften