Bioenergie mit Sonnenlicht und Mikroorganismen erzeugen

Um die alternative Erzeugung von Energie geht es bei einer internationalen Tagung am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.

Veranstaltet wird sie vom Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld zusammen mit der European Science Foundation (ESF). Der Titel der Konferenz von Sonntag bis Mittwoch, 18. bis 21. September, lautet: „Nutzung von Sonnenlicht zur Bioenergieerzeugung mit Mikroorganismen“.

Etwa 100 renommierte Forscher und Industrievertreter aus 16 Ländern diskutieren während der Tagung neueste Wege zur effizienten Umwandlung von Sonnenlichtenergie in nutzbare mikrobielle Biomasse. Diese Art der Biomassenerzeugung zur Herstellung von Energie ist von besonders hohem Interesse – denn im Gegensatz zur Nutzung von Ackerpflanzen steht sie nicht in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelkette.

Die Tagung ist Teil der internationalen ESF-Konferenzserie „Industrielle Biotechnologie“, die im Jahresrhythmus bis 2016 in Bielefeld zu aktuellen Forschungsthemen aus den Bereichen Mikrobielle Biotechnologie (Microbes & Industrial Biotechnology), Bioenergie (Sun to fuel technologies) und Zellkulturtechnologie (Cell culture technologies) stattfinden wird.

Kontakt:
Prof. Dr. Olaf Kruse, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
Telefon: 0521 106-12258
E-Mail: olaf.kruse@uni-bielefeld.de

Media Contact

Ingo Lohuis idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer