Was bewirkt der Anblick von Gütesiegeln auf Lebensmittel in unserem Gehirn?

Jeden Tag wählen wir zwischen einer Vielzahl verschiedener Nahrungsmitteln aus, um die für uns bestmöglichste Entscheidung zu treffen.

Obwohl es sehr schwierig erscheint, eine gut begründete Entscheidung im Hinblick auf zum Beispiel Gesundheit, Geschmack sowie Ausgaben (Geld) zu fällen, sind wir trotzdem in der Lage, alle mit dem Nahrungsmittel im Zusammenhang stehende Eigenschaften schnell in eine für uns plausible Entscheidung zu integrieren.

Es ist bekannt, dass unsere persönliche Wahrnehmung und die dadurch nachfolgenden Entscheidungen oder Bewertungen zusätzlich in einem hohen Maße davon abhängig sind, in welchem Kontext die unterschiedlichen Nahrungsmittel präsentiert werden (zum Beispiel Gütesiegel, verbale Formulierung).

Mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie wurde der Einfluss unterschiedlicher marktrelevanter Gütesiegel (Bio und Light) auf die visuelle und geschmackliche Nahrungsmittelwahrnehmung im Gehirn untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auszeichnung von Lebensmitteln zu einer anderen Bewertung und auch zu einer veränderten Geschmackserfahrung führen.

Auf Hirnebene konnten wir diese Ergebnisse mit Strukturen in Verbindung bringen welche bei der Bewertung von unterschiedlichen Optionen eine Rolle spielen.

Vortrag Dipl.-Biol. Nicolas Linder
Donnerstag, 28. Oktober 2010, 17:15 Uhr
Hörsaal, Zoologisches Institut und Museum
Joh.-Seb.-Bach-Straße 11/12, 17489 Greifswald
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Dr. Peter Michalik
Zoologisches Institut und Museum
Joh.-Seb.-Bach-Straße 11/12, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4099/-4251
michalik@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer