Beim Kooperationsforum "Elektrische Energiespeicher - Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung" stellen Experten aus Industrie und Wissenschaft wegweisende zukunftsorientierte technische Lösungsansätze der Stromspeicherung vor.
Für das elektrische Stromnetz, dessen grundsätzliche Konzeption seit Beginn der Elektrifizierung unverändert geblieben ist, stellt dieser Trend eine enorme Herausforderung dar: Denn während die Stromerzeugung aus fossilen Energiequellen nachfrageorientiert erfolgt, kann Strom aus Sonne und Wind nur dann erzeugt werden, wenn die Umweltbedingungen es erlauben. Diese zeitlichen Schwankungen von Energieerzeugung und -bedarf können durch innovative und leistungsfähige elektrische Energiespeicher abgefangen werden.
So haben innovative Technologien und neue Materialien im Bereich der elektrischen Energiespeicher in den letzten Jahren zu deutlichen Verbesserungen bei Effizienz und Speicherkapazität geführt. Die äußerst kompakten "Supercaps" arbeiten gegenüber klassischen Batterien bis zu Temperaturen von -40 °C zuverlässig, erlauben bis zu 1 Mio. Ladezyklen, enthalten keine Schwermetalle und sind zu 70 % recyclingfähig. Diese Ultrakondensatoren eignen sich besonders für Anwendungen, die kurze Spitzenlasten erfordern.
Die seit den 70er-Jahren erheblich weiterentwickelten "Redoxflow-Batterien" speichern elektrische Energie in chemischen Verbindungen. Im Unterschied zu klassischen Akkumulatoren fließt der Elektrolyt durch die Zelle hindurch und nimmt dabei Energie auf (Ladevorgang) oder gibt sie ab (Entladevorgang). Der große Vorteil gegenüber anderen Akkumulatoren besteht in der unabhängigen Auslegung von Speicherkapazität und Leistung
Zielsetzung des Kooperationsforums "Elektrische Energiespeicher" ist der Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Industrie für die Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem für die Stromerzeugung wichtigen Feld. Konzipiert wurde das Forum von der für das Management des Clusters Energietechnik verantwortlichen Bayern Innovativ GmbH mit besonderer Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Ergänzend zu den acht hochkarätigen Vorträgen bietet die begleitende Fachausstellung die Möglichkeit, mit weiteren innovativen Firmen und Instituten aus der Energiebranche in Kontakt zu treten und deren Kompetenzen kennen zu lernen.
Alle Informationen zum Kooperationsforum "Elektrische Energiespeicher -
Christoph Kirsch | idw
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/energiespeicher07
Weitere Berichte zu: > Energiespeicher > Energietechnik
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften