Sound Engineering für den optimalen Klang

Auf der 2. Fachtagung „Sound Engineering: Analyse – Konstruktion – Anwendung“ am 20. und 21. November 2007 im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt diskutierten Forscher und Anwender dieses branchenübergreifende Themenfeld.

Die Veranstaltung des Hanser Verlags bot einen Überblick über die Vielfältigkeit des Einsatzes von Sound Engineering.

Das richtige Knuspergeräusch eines Kekses macht Appetit, der Sound eines Motorrads stört zwar die Nachbarschaft, für den Fahrer klingt er dagegen wie Musik in den Ohren. Die Soundwahrnehmung wird auch von weiteren Eindrücken beeinflusst: So werden beispielsweise schnell vorbeifahrende rote Züge lauter empfunden als grüne. Hier setzt Sounddesign an. „Akustische Simulationen, Prognosen, Messverfahren und Analysen sind die Vorraussetzung für Sound Design.“, so Tagungsleiter Dr.-Ing. Joachim Bös vom Fraunhofer LBF. „Dabei werden auch neue Fertigungsverfahren und Materialentwicklungen sowie Design und Konstruktionsmodifikationen berücksichtigt.“

Besonders im Automobilbereich hat das Design von Sound einen hohen Stellenwert: Das akustische Profil von Sportwagen wird heute optimal auf das menschliche Gehör abgestimmt. Sogar im sportlichen Sektor spielt der Klang eine Rolle, wie Dr. Stefan Mohr, Head Sport AG, Kennelbach, Österreich, berichtet: „Der Sound von Tennisschlägern wird immer mehr zu einem bedeutenden Produktmerkmal. Er soll die Funktionalität des Rackets unterstützen und sie dem Spieler kommunizieren. Unser Konzept lautet: Klang statt Geräusch!“.

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer