Zur Demografie Europas

Mit einem internationalen Symposium über die demografischen Veränderungen Europas und ihre Herausforderungen für Forschung, Gesellschaft und Politik ehrt das Max-Planck-Institut für demografische Forschung seinen langjährigen Direktor Jan M. Hoem, der im Jahre 2007 emeritiert. Die Konferenz „Zur Demografie Europas“ wird am 8. und 9. November 2007 am Max-Planck-Institut in Rostock stattfinden.

Als Direktor hatte Jan M. Hoem entscheidenden Anteil daran, dass sich das Max-Planck-Institut für demografische Forschung zum weltweit führenden Zentrum der Forschung zur europäischen Familien- und Fertilitätsentwicklung entwickelte. Er hat sich zudem als engagierter akademischer Lehrer und Mentor um die Ausbildung der nächsten Generation von Demografen verdient gemacht. In Anerkennung für sein wissenschaftliches Werk und seine Verdienste um die Förderung der Disziplin Demografie in Forschung und Lehre wurde Jan M. Hoem 2006 vom internationalen Demografendachverband (IUSSP) mit dem höchsten demografischen Preis ausgezeichnet.

Namhafte internationale Forscherinnen und Forscher aus Europa, den USA und Australien beleuchten während des Symposiums in Vorträgen und Diskussionen die demografischen Entwicklungen in Europa im globalen Kontext.

Denn die Bevölkerung Europas hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Die Geburtenraten sind in allen Ländern Europas gesunken. Neue Familienformen sind im Vormarsch. In den westeuropäischen Ländern steigt die Lebenserwartung von Frauen und Männern an; in einigen osteuropäischen Ländern sinkt sie für Männer hingegen etwas ab. Auch die Zuwanderung aus außereuropäischen Staaten und die innereuropäische Mobilität haben deutlich zugenommen. Diese Veränderungen werden die Zukunft Europas nachhaltig beeinflussen.

Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Birgit Möller
moeller@demogr.mpg.de
(0381) 2081 190

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer