Mit einem internationalen Symposium über die demografischen Veränderungen Europas und ihre Herausforderungen für Forschung, Gesellschaft und Politik ehrt das Max-Planck-Institut für demografische Forschung seinen langjährigen Direktor Jan M. Hoem, der im Jahre 2007 emeritiert. Die Konferenz "Zur Demografie Europas" wird am 8. und 9. November 2007 am Max-Planck-Institut in Rostock stattfinden.
Als Direktor hatte Jan M. Hoem entscheidenden Anteil daran, dass sich das Max-Planck-Institut für demografische Forschung zum weltweit führenden Zentrum der Forschung zur europäischen Familien- und Fertilitätsentwicklung entwickelte. Er hat sich zudem als engagierter akademischer Lehrer und Mentor um die Ausbildung der nächsten Generation von Demografen verdient gemacht. In Anerkennung für sein wissenschaftliches Werk und seine Verdienste um die Förderung der Disziplin Demografie in Forschung und Lehre wurde Jan M. Hoem 2006 vom internationalen Demografendachverband (IUSSP) mit dem höchsten demografischen Preis ausgezeichnet.
Namhafte internationale Forscherinnen und Forscher aus Europa, den USA und Australien beleuchten während des Symposiums in Vorträgen und Diskussionen die demografischen Entwicklungen in Europa im globalen Kontext.
Denn die Bevölkerung Europas hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Die Geburtenraten sind in allen Ländern Europas gesunken. Neue Familienformen sind im Vormarsch. In den westeuropäischen Ländern steigt die Lebenserwartung von Frauen und Männern an; in einigen osteuropäischen Ländern sinkt sie für Männer hingegen etwas ab. Auch die Zuwanderung aus außereuropäischen Staaten und die innereuropäische Mobilität haben deutlich zugenommen. Diese Veränderungen werden die Zukunft Europas nachhaltig beeinflussen.
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Leek | idw
Weitere Informationen:
http://www.demogr.mpg.de/calendar/files/12147.3728942871-Symposium%20Description%20and%20Programme.pdf
Weitere Berichte zu: > Demografie
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften