"Zukunft nach Hiroshima" – ein Überlebender berichtet und entwickelt eine Vision

Der Berliner Chemie-Professor Hideto Sotobayashi hat im Jahr 1945 als 16-jähriger Schüler in Hiroshima den Abwurf der US-Atombombe erlebt. In einem Zukunftsgespräch wird er am 1. November 2007 erstmals öffentlich über seine Erlebnisse berichten und die DVD „Ground Zero Document of Hiroshima“ zeigen.

Prof. Sotobayashi wirbt dafür, den Gedenkort am Potsdamer Hiroshima-Platz auszugestalten. Denn aus dem Potsdamer Truman-Haus kam im Juli 1945 die Order, die zum Einsatz der Atombombe auf japanische Städte führte.

Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin laden gemeinsam zum Berlin-Brandenburger Zukunftsgespräch mit Prof. Sotobayashi ein. Titel der Veranstaltung:

„Zukunft nach Hiroshima. Ein Überlebender berichtet und entwickelt eine Vision“.

Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin-Dahlem.

Termin: 1. November 2007, 18.00 Uhr.

Anmeldungen: bitte per E-Mail an zukunftsgespraeche@izt.de.

Kontakt: Barbara Debus (IZT), Tel.: 030-803088-45, E-Mail: b.debus@izt.de, http://www.izt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer