23. Ernst Klenk Symposium in Molecular Medicine Non-Coding RNA

Führende Molekularbiologen berichten über die vielfältigen Funktionen der – in der Vergangenheit als „evolutionärer Abfall“ bezeichneten – nicht-kodierenden RNA und deren therapeutischen Nutzung in der Medizin

Plenarvortrag:
Prof. Thomas Tuschl (Rockefeller University, New York, USA)
„Ernst Klenk Lecture“ am Montag, den 01. Oktober 2007 um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
MTI-Hörsaalgebäude der Medizinischen Fakultät zu Köln (Geb. 44b), Joseph-Stelzmann Str. 52, 50931 Köln
Veranstalter:
Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) und Ernst Klenk Stiftung, Marburg
Nur die protein-kodierenden Abschnitte der Desoxyribonukleinsäure (DNA), die auch als Gene bezeichnet werden, enthalten die Erbinformation, die mit Hilfe eines Übermittlers, der Boten-RNA (mRNA), in Proteine umgewandelt werden. Als jedoch bei der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts festgestellt wurde, dass von etwa drei Billionen Basenpaaren der DNA nur etwa 1,4 Prozent als Vorlage für die Herstellung von Proteinen genutzt werden, war die Überraschung groß. Ein Großteil des verbleibenden Rests von knapp 99 Prozent, der in der Vergangenheit zu Unrecht als „evolutionärer Abfall“ bezeichnet wurde, enthält Baupläne für die sogenannte nicht-kodierende RNAs (ncRNAs). Diese ncRNAs werden im Gegensatz zu den mRNAs nicht in Proteine übersetzt, sondern sind auf der Ebene der RNA aktiv. Untersuchungen deuten darauf hin, dass z.B. der Mensch nur etwa 20.000 Protein-kodierende Gene, aber circa 450.000 ncRNAs besitzt. Heute gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Unterschied zwischen Lebewesen nicht auf der Anzahl der Gene, sondern vielmehr auf der Funktionalität von ncRNAs – in Form eines ausgeklügelten revolutionären Steuerungssystems – beruht.

Diese neuentdeckte Welt der RNA, das diesjährige Thema des 23. Ernst Klenk Symposiums, ist zu einem der heißesten Forschungsgebiete in der Molekularbiologie avanciert. Bezeichnenderweise wurde im Jahre 2006 der Nobelpreis für Medizin an Prof. Andrew Z. Fire und Prof. Craig C. Mello für ihre grundlegende Entdeckung auf dem Gebiet der RNA-Interferenz (RNAi) vergeben. Auch ein deutscher Wissenschaftler, Prof. Thomas Tuschl, war mit seinen Pionier-Arbeiten am MPI für Biophysikalische Chemie in Göttingen maßgeblich an der Entwicklung auf dem Gebiet der RNA Interferenz beteiligt. Sein Forscherteam konnte zeigen, dass Gene gezielt unterdrückt werden, wenn sie mit kurzen, in ihrer Sequenz exakt passenden RNAs wechselwirken können. Die Wechselwirkung solcher small interference RNAs (siRNA) mit der mRNA führt zum Abbau derselben und verhindert auf diese Weise die Herstellung des Proteins.

Prof. Tuschl, der mittlerweile an die Rockefeller University, New York, USA forscht, konnte für die wissenschaftliche Organisation des Symposiums gewonnen werden. Er hat ein hervorragendes Vortragsprogramm mit international renommierten RNA-Forschern zusammengestellt und wird am Montag, den 01. Oktober 2007 die „Ernst Klenk Lecture“ halten (Titel „Mechanism of Small RNA Guided Gene Silencing in Mammals“), ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung.

Das wissenschaftliche Programm des 23. Ernst Klenk Symposiums wird den Teilnehmern der Konferenz einen einzigartigen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der ncRNAs geben. Unter anderem werden Vorträge zu „guided RNA“, siRNA, miRNA und deren Funktionsweise in verschiedenen Organismen sowie zur Genregulation von ncRNA im Hinblick auf deren therapeutischen Nutzung in der Medizin präsentiert.

Seit seiner Gründung veranstaltet das ZMMK jährlich ein internationales wissenschaftliches Symposium über ein aktuelles Thema der bio-medizinischen Forschung.

Das Symposium – benannt nach Prof. Ernst Klenk, dem ersten Lehrstuhlinhaber des heutigen Instituts für Biochemie an der Universität zu Köln – findet im MTI-Hörsaalgebäude der Medizinischen Fakultät (Gebäude 44b, Joseph-Stelzmann Str. 52, 50931 Köln) statt. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, den 30. September 2007 um 14.00 Uhr und wird am Dienstag, den 02. Oktober 2007 gegen 13.00 Uhr enden.

Das Programm des 23. Ernst Klenk Symposiums sowie weitere Informationen sind unter www.zmmk.uni-koeln.de zu finden.

Die Veranstalter des Symposiums sind das Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) und die Ernst Klenk Stiftung (Marburg).

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Debora Grosskopf-Kroiher unter Tel. +49 221/478-5552, Fax: +49 221/478-4833 und E-Mail klenk-symposium@uni-koeln.de zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Debora Grosskopf-Kroiher ZMMK

Weitere Informationen:

http://www.zmmk.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer