Untersuchung kinetischer Prozesse mit Neutronenstreuung

Ein noch junges Forschungsfeld steht im Mittelpunkt des internationalen Symposiums „Studying Kinetics with Neutrons – SKIN 2007“, das am 27. und 28. September 2007 an der Universität Göttingen stattfindet.

Rund 60 Chemiker und Physiker, Biologen sowie Geo- und Materialwissenschaftler aus Europa, den USA und Australien diskutieren dabei über die Entwicklung und Anwendung von Techniken zeitaufgelöster Neutronenstreuung zur Untersuchung kinetischer Prozesse in kondensierter Materie. Mit dem Symposium unter Leitung von Prof. Dr. Götz Eckold, Institut für Physikalische Chemie, wird die Reihe der sogenannten „foresight-studies“ der Europäischen Union und dem Joint Institute of Neutron Scattering (USA) fortgesetzt, in denen Perspektiven für die Entwicklung neuer Forschungsgebiete untersucht werden. Es findet erstmals in Deutschland statt.

Experten aus Europa, den USA und Australien befassen sich mit neuem Forschungsfeld

Ein noch junges Forschungsfeld steht im Mittelpunkt des internationalen Symposiums „Studying Kinetics with Neutrons – SKIN 2007“, das am 27. und 28. September 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Rund 60 Chemiker und Physiker, Biologen sowie Geo- und Materialwissenschaftler aus Europa, den USA und Australien diskutieren dabei über die Entwicklung und Anwendung von Techniken zeitaufgelöster Neutronenstreuung zur Untersuchung kinetischer Prozesse in kondensierter Materie. Mit dem Symposium unter Leitung von Prof. Dr. Götz Eckold, Institut für Physikalische Chemie, wird die Reihe der sogenannten „foresight-studies“ der Europäischen Union und dem Joint Institute of Neutron Scattering (USA) fortgesetzt, in denen Perspektiven für die Entwicklung neuer Forschungsgebiete untersucht werden. Es findet erstmals in Deutschland statt.

„Kinetische Studien mit Neutronen versprechen wichtige Impulse für die Grundlagenforschung und die angewandte Wissenschaft. So können wir wichtige Erkenntnisse über Strukturveränderungen und Reaktionsabläufe in sehr komplexen Systemen gewinnen und dabei auch die Veränderung chemischer Bindungskräfte auf atomarer Ebene zeitaufgelöst verfolgen“, erläutert Prof. Eckold. Dies sei vor allem für die Entwicklung neuer Materialien wichtig. In Vorträgen und Posterpräsentationen werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. In Diskussionsrunden stehen neue Experimentiertechniken und die spezifischen Möglichkeiten der Neutronenstreuung als Untersuchungsmethode im Mittelpunkt. Die auf der Tagung diskutierten Themen werden anschließend in zwei Sonderveröffentlichungen des „European Physical Journal“ und der „Springer Series in Solid State Sciences“ publiziert.

Zudem findet am Donnerstag, 27. September 2007, eine Vortragsveranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Nach der Begrüßung durch den hauptamtlichen Vizepräsidenten der Universität, Markus Hoppe, spricht Prof. Dr. Helmut Schober vom Institut Max von Laue – Paul Langevin, Grenoble (Frankreich) zum Thema „Towards new frontiers: Neutrons scattering in the present and future tense“. Im Anschluss folgt der Vortrag „Carl-Friedrich Gauss (1777 bis 1855) – an outstanding career in science“. Referent ist Dr. Axel Wittmann, Institut für Astrophysik der Georg-August-Universität und Gauß-Gesellschaft Göttingen e.V.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Götz Eckold, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Chemie
Institut für Physikalische Chemie, Telefon (0551) 39-3142, e-mail: geckold@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer