Schwabinger Pre-POINT Symposium zur Verhinderung des Typ 1 Diabetes

Verabreicht wird die Impfung entweder über ein Nasenspray oder als Pulver mit der Nahrung. Das Insulin dient in diesem Fall nicht zur Senkung des Blutzuckers, sondern zur Verhinderung einer Immunreaktion, die in ihrem Verlauf zur Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen und damit zum Typ 1 Diabetes führt.

Das Symposium anlässlich des Studienbeginns findet am Dienstag, 25.9.2007 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik der Technischen Universität München am Kölner Platz 1 in Schwabing statt. Bereits am Tag zuvor wird vormittags eine Pressekonferenz und nachmittags ein initiales Treffen sämtlicher an der Pre-POINT Studie beteiligter internationaler Studiengruppen abgehalten. Herausragende Wissenschaftler aus diesen Forschungsgruppen und weitere internationale Gäste werden während des Symposiums über ihre neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich der Immuntherapie des Typ 1 Diabetes berichten.

Veranstaltet wird das Symposium von der Leiterin des Münchner Pre-POINT Studienzentrums, Frau Prof. Dr. med. Anette-G. Ziegler vom Institut für Diabetesforschung, und von Prof. Dr. Ezio Bonifacio vom Center for Regenerative Therapies der Technischen Universität Dresden. An der Pre-POINT Studie sind außerdem Zentren aus Österreich, Italien, England, den USA und der Schweiz beteiligt. Die Studie soll über eine Dauer von 18 Monaten zeigen, welche die am besten geeignete Dosis und Einnahmeform für die Behandlung ist. In einer weiterführenden Studie (POINT Studie) wird anschließend über einen längeren Zeitraum der schützende Effekt der Impfung untersucht.

Auskunft zum Symposium oder zur Pre-POINT Studie erhalten Sie hier:
Institut für Diabetesforschung, Kölner Platz 1, 80804 München,
Tel: 089-30 68-25 91 oder E-Mail: angelika.locher@lrz.uni-muenchen.de

Media Contact

Angelika Locher idw

Weitere Informationen:

http://www.ifdf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer