Als Veranstalter machte die MEDICA e. V. ihrem neuen Namenszusatz „Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin“*, den sie seit der kürzlich erfolgten Verschmelzung mit der „DGIKM Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre klinische Medizin“ trägt, alle Ehre: Das Thema Interdisziplinarität zog sich als roter Faden durch das Programm und spiegelte sich auch in der Zusammensetzung der Teilnehmer.
Neben den Vertretern der verschiedenen ärztlichen Disziplinen nutzten Arzthelferinnen, Medizinische Fachangestellte und technische Assistentinnen das breit gefächerte Fortbildungsangebot. Darüber hinaus gab es spezielle Seminare für Patienten, beispielsweise zu den Krankheitsbildern Fibromyalgie oder Sarkoidose. „Vom fachübergreifenden Zusammenhalt lebt unser Kongress“, betonte Kongresspräsident Prof. Winfried Hardinghaus, Chefarzt für Innere Medizin und Ärztlicher Direktor am Klinikum St. Georg - Krankenhaus St. Raphael, Ostercappeln.
Der traditionsreiche Kongress bietet insbesondere jungen Ärzten die Möglichkeit, Ausbildungslücken zu schließen und wichtige Zusatzqualifikationen und praktische Fertigkeiten zu erwerben. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen nutzen den Kongress gern, um ihre Kenntnisse in wichtigen Bereichen der täglichen Praxis aufzufrischen. Im Mittelpunkt steht das gesamte Spektrum der Inneren Medizin, ergänzt durch praxisrelevante Fortbildungsangebote aus anderen medizinischen Disziplinen wie z. B. kleine Chirurgie, Pädiatrie für Nicht-Kinderärzte oder ein neurologischer Untersuchungskurs.
Besonders beliebt waren in diesem Jahr wieder die praktischen Kurse, beispielsweise zu Sonographie, Doppler-Echokardiographie oder Notfallmedizin. Der neu ins Programm aufgenommene Basiskurs Palliativmedizin stieß ebenfalls auf großes Interesse. Neben der rein fachlichen Fortbildung informierten sich zahlreiche Teilnehmer auch über berufspolitische, wirtschaftliche und juristische Aspekte des medizinischen Alltags.
Die familiäre Atmosphäre und die intensive Fortbildung in kleinen Gruppen sind Merkmale dieses Kongresses, die von den Teilnehmern besonders geschätzt werden. Auch nächstes Jahr findet der MEDCONGRESS wieder in Baden-Baden statt, und zwar vom 29. Juni bis zum 5. Juli. Interessierte wenden sich bitte an:
MedCongress GmbH
Birgit Nebelung | MEDICA
Weitere Informationen:
http://www.medicacongress.de
Weitere Berichte zu: > Fortbildungsangebot > MEDCONGRESS
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie
Verbesserte Stabilität von Kunststoff-Leuchtdioden
19.04.2018 | Biowissenschaften Chemie