Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer…

Anzahl und Qualität der elektronischen Funktionen und Helfer im Fahrzeug nehmen stetig zu, wodurch das Autofahren immer sicherer und angenehmer wird.

Die Mensch-Maschine-Schnitt­stelle, also die Anpassung dieser komplexen Funktionen auf den Fahrer und die Integration in das Fahrzeug, stellt aber weiterhin eine große Herausforder­ung dar.

Wie diese Herausforderung gemeistert werden kann, wird auf der VDI-Tagung „Fahrer im 21. Jahrhundert – Human Machine Interface“ diskutiert. Zum vierten Mal veran­staltet das VDI Wissensforum die Tagung, die in diesem Jahr am 14. und 15. November 2007 in Braunschweig stattfinden wird.

Das Tagungsprogramm umfasst neben rund 20 Vorträgen auch eine Postersession. Die Präsentationen greifen folgende Themengebiete auf: Mensch-Maschine-Schnittstelle, Fahradaptive Assistenzsysteme, Mensch-/Fahrermodelle sowie kognitive, physiologische und soziologische Aspekte der Fahrereigenschaften.

In Übersichtsvorträgen geben hochkarätige Referenten einen Ausblick auf die Zukunft. So stellt Dr. Klaus Harms die zukünftige Rolle der Fahrerassistenz aus Sicht des Automobilzulieferers Bosch dar, Prof. Jürgen Leohold von Volkswagen vertritt die Sicht der OEMs. Der ADAC-Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker, stellt mit seinem Beitrag „Umhegt oder Überwacht?“ die Frage nach dem Nutzen von Assistenzsystemen für den Autofahrer.

Anmeldung und Programm im Internet unter www.vdi.de/fahrer21 oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.

Media Contact

Caesar Sasse VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/fahrer21

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer